Geniale Garten-Entdeckung: Diese Pflanze vertreibt lästige Wespen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Lästige Wespen auf Terrasse und Balkon können den Sommergenuss trüben. Eine bestimmte Pflanze vertreibt die Insekten ganz ohne Chemie.

Sommerzeit bedeutet Draußen-Zeit – doch oft werden gemütliche Stunden im Freien von ungebetenen, gestreiften Gästen gestört. Besonders beim Essen oder Trinken im Garten können Wespen schnell zur nervigen Begleiterscheinung werden. Statt zu chemischen Mitteln zu greifen, gibt es eine natürliche Alternative, um Wespen fernzuhalten. Eine bestimmte Pflanze hat sich als besonders wirksam erwiesen, die summenden Insekten auf Distanz zu halten, ohne der Umwelt zu schaden.

Natürlicher Wespenschutz durch duftende Pflanzen

Die Römische Kamille ist nicht nur ein attraktiver Blickfang in jedem Garten oder auf dem Balkon. Ihr charakteristischer, krautiger Duft wirkt auf natürliche Weise abschreckend auf Wespen. Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013, veröffentlicht im Fachjournal „Pest Management Science“, bestätigt die Wirksamkeit: Das ätherische Öl dieser Pflanze hat eine stark abweisende Wirkung auf Kurzkopfwespen und Papierwespen – genau jene Arten, die uns bei sommerlichen Aktivitäten im Freien oft belästigen.

Kamille, Estragon und andere Kräuter in kleinen Kräuterschalen auf einem Tisch.
Nie wieder Wespen beim Grillen: Diese Pflanze hält die Insekten fern. © Jan Pietruszka / IMAGO

Der intensive Geruch der Römischen Kamille überlagert andere Duftquellen, die Wespen normalerweise anziehen, wie etwa süße Speisen oder Getränke. Das Besondere: Während die Pflanze Wespen vertreibt, lockt sie gleichzeitig nützliche Insekten an. Bienen und Schmetterlinge fühlen sich von der Kamille angezogen, was die Biodiversität im Garten fördert. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe – weniger lästige Wespen und mehr erwünschte Bestäuber für Ihre Pflanzen.

Anbau und Pflege der Römischen Kamille

Einfache Kultivierung:

Die Römische Kamille lässt sich sowohl im Gartenbeet als auch in Balkonkästen problemlos anbauen. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in lockerem, gut durchlässigem Boden. Als pflegeleichte Pflanze stellt sie keine hohen Ansprüche an ihre Umgebung. Wichtig ist jedoch, Staunässe zu vermeiden, da die Kamille empfindlich darauf reagiert und ihre wespenfernhaltende Wirkung bei schlechten Wachstumsbedingungen nachlassen könnte.

Aussaat und Blütezeit: Bei der Aussaat gilt es zu beachten, dass die Römische Kamille ein Lichtkeimer ist. Das bedeutet, die Samen sollten nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht angedrückt werden. Während der Keimphase ist gleichmäßige Feuchtigkeit wichtig, später genügt gelegentliches Gießen. Von Mai bis in den Herbst hinein erfreut die Kamille mit ihren zarten, weißen Blüten. In dieser Zeit entfaltet sie auch ihre maximale Wirkung gegen Wespen und sorgt so für entspannte Sommertage im Freien, ohne dass Sie zum Wespenschutz auf chemische Mittel zurückgreifen müssen. Bye bye, Mücken! Diese Pflanze lässt den Garten duften und hält Insekten fern.

Auch interessant

Kommentare