Warnung der Polizei: Wer diesen Fehler macht, kann sein WhatsApp-Konto verlieren

Die Methoden von Betrügern, die beabsichtigen, WhatsApp-Nutzer hinters Licht zu führen, werden immer raffinierter. Im Kreis Plön warnt die Polizei vor einer aktuellen Betrugsmasche auf WhatsApp. In einer Pressemitteilung erklärt die Polizei, dass die Täter "getarnt als Kontakt des eigenen Telefonbuches agieren".

Das Ungewöhnliche dabei ist, dass Nutzer vermeintlich von einem bekannten WhatsApp-Kontakt kontaktiert werden. Mit der Aufforderung, bei einer Online-Umfrage mitzumachen, werden sie auf eine Seite geführt und dort zur Preisgabe ihrer Mobilfunknummer verleitet. Mit der Eingabe dieser Nummer ermöglichen sie es den Betrügern, ihr WhatsApp-Konto zu übernehmen.

Überweisung
Erhalten Sie eine Geldforderung über einen Messenger-Dienst, klären Sie vorher telefonisch ab, ob es sich um eine echte Anfrage handelt. (Symbolbild) Blickwinkel/Imago

Gefährliche Folgen: Betrüger agieren im Namen ihrer Opfer

Nachdem die Betrüger Zugang zu einem WhatsApp-Konto erhalten haben, senden sie über dieses in der Regel Nachrichten an die gespeicherten Kontakte des Opfers mit der Aufforderung, Geld auf ein deutsches Konto zu überweisen. Dabei ist es kaum zu erkennen, dass "es sich nicht um die eingespeicherte Person" handelt, warnt die Polizei.

Was die Polizei den Nutzern rät, um sich zu schützen:

  • Verzichten Sie auf die Eingabe Ihrer Handynummer bei scheinbar harmlosen Online-Abstimmungen.
  • Seien Sie bei Zahlungsaufforderungen über Messenger-Dienste skeptisch.
  • Nehmen Sie Kontakt mit dem vermeintlichen Absender auf, bevor Sie Geld überweisen.

Sollte in Ihrem Namen bereits um Geld gebeten worden sein, empfiehlt die Polizei dringend, eine Strafanzeige zu stellen.

Durch erhöhte Wachsamkeit können Sie sich vor den Tricks der Betrüger schützen und verhindern, dass Ihr WhatsApp-Konto in falsche Hände gerät.