Olympia 2024 im Newsticker - Tennis-Star Sinner sagt Olympia ab - Schwedinnen kaufen sich Ikea-Matratzen

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images ATP-Masters Miami: Sinner winkt Platz 2 im Ranking

Die Olympischen Sommerspiele starten morgen in Paris. Alexander Zverev hat einen Gold-Konkurrenten weniger. Und auch ein australischer Surf-Superstar muss verletzt ins Rennen gehen. Alles rund um Olympia 2024 finden Sie hier im Newsticker.

Alle Infos zu den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024  

Australiens Surf-Superstar verletzt sich vor Olympia-Auftakt

Donnerstag, 25. Juli 2024, 06.37 Uhr: Sorge um Australiens Gold-Hoffnung im Surfen: Beim Training kurz vor dem Start der Olympischen Spiele hat sich Jack Robinson in Teahupo’o auf Tahiti eine Schnittwunde an einem Knöchel zugezogen, wie australische Medien berichteten. 

Auf im Internet verbreiteten Videos war zu sehen, wie der 26-Jährige mit einem Jet-Ski an Land gebracht wurde. Er war zuvor an dem Surfspot in Französisch-Polynesien, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, gestürzt und mit einem der messerscharfen vorgelagerten Riffe kollidiert.

Das australische Team gab aber kurz darauf Entwarnung: „Er wurde in das medizinische Zentrum vor Ort gebracht und vom Chefarzt von Surfing Australia, Dr. John Ward, behandelt“, zitierte die Zeitung „Sydney Morning Herald“ einen Sprecher. Dieser habe gesagt, Robinson sei immer noch auf Wettkampfkurs. Die Surf-Wettkämpfe auf Tahiti beginnen am Sonntag.

Superstar im Tube Riding

Robinson gilt als einer der besten Tube Rider der Welt. Dabei fahren Surfer durch eine Welle, die beim Brechen eine hohle Röhre bildet. In der Weltrangliste liegt der „Superstar-Surfer“, wie Medien in seiner Heimat ihn feiern, momentan an dritter Stelle.

Nummer 1 der Weltrangliste: Tennisstar Sinner sagt Olympia ab

17.34 Uhr: Er ist die Nummer 1 der Weltrangliste - und kann nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Das hat Jannik Sinner auf X mitgeteilt. „Ich bedaure, mitteilen zu müssen, dass ich leider nicht an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen kann. Nach einer guten Trainingswoche auf Sand begann ich, mich unwohl zu fühlen. Ich musste mich einige Tage ausruhen und bei einem Arztbesuch wurde eine Mandelentzündung festgestellt.", schreibt Sinner in dem Beitrag auf X. Der Arzt habe ihm davon abgeraten, an den Spielen teilzunehmen.

Die Spiele zu verpassen sei eine große Enttäuschung. „Sie waren eines meiner Hauptziele für diese Saison.“ Sinner wünscht den italienischen Sportlern viel Glück. Er werde sie von zu Hause aus unterstützen.

Schwedens Handballerinnen kaufen Ikea-Matratzen, weil Olympia-Variante zu hart ist

17.25 Uhr: Noch rechtzeitig vor ihrem Auftaktspiel gegen Norwegen am Donnerstag haben sich die schwedischen Handballerinnen mit neuen Matratzen eingedeckt. Natürlich vom schwedischen Möbelhaus Ikea. Der Grund ist simpel: Die neuen Matratzen im Olympischen Dorf waren ihnen zu hart. „Wir haben gestern eine schnelle Entscheidung getroffen“, erklärte Kapitänin Jamina Roberts dem schwedischen Blatt „Aftonbladet“. „Die Matratze ist nagelneu und es dauert eine Weile, bis sie weich wird. Aber wir hatten das Gefühl, dass wir nicht darauf warten konnten, bis es soweit ist, sondern von Anfang an gut schlafen wollten.“ Deshalb hätte das Team Ersatz beschafft.

Sie baut Anlagen für IKEA: Solarfirma entlässt jeden vierten Mitarbeiter
mastrminda/Pixabay Ein Ikea

Nicht nur die Matratzen, sondern auch die olympischen Betten sorgten bereits für Aufregung.  Sie sind nämlich aus Pappe.

Sprengstoff-Verdacht in Paris! Verdächtige Tasche sorgt für große Sperrung nahe Stadion

13.12 Uhr: Zwischen dem Pariser Prinzenparkstadion und der Tennisanlage von Roland Garros wurde eine verdächtige Tasche gefunden. Das berichtet „Bild“. Die Polizei hat wegen eines Sprengstoff-Verdachts die Straßenrundherum weiträumig abgesperrt. Anwohner dürfen nicht in ihre Häuser, der Verkehr ist unterbrochen.

Ab dem Nachmittag sollen in dem Stadion einige der ersten Fußballspiele des Olympischen Turniers stattfinden. Um 15 Uhr ist die Partie Spanien gegen Usbekistan angesetzt, um 21 Uhr trifft Israel auf Mali. Wegen der israelischen Beteiligung und der damit verbundenen Gefahrenlage waren die Sicherheitsvorkehrungen bereits zuvor auf ein Maximum hochgesetzt worden.

In den letzten Tagen hatte es Morddrohungen gegen Mitglieder der israelischen Delegation per Mail gegeben. Die beiden Fahnenträger, Judoka Peter Paltchik und  Schwimmer Meiron Amir Cheruti, wurden unter anderem zu ihren eigenen Beerdigungen eingeladen.

„Schäme mich zutiefst“: Reit-Star zieht sich nach Skandal-Video von Olympia zurück

Mittwoch, 24. Juli, 11.15 Uhr: Die dreimalige Dressur-Olympiasiegerin Charlotte Dujardin aus Großbritannien hat sich überraschend wegen eines selbst eingeräumten Fehlverhaltens im Training von den Olympischen Spielen in Paris zurückgezogen. Damit wird eine der größten Konkurrentinnen des deutschen Dressur-Teams um Jessica von Bredow-Werndl fehlen. 

Es sei ein vier Jahre altes Video aufgetaucht, das zeige, wie sie während einer Trainingseinheit eine Fehlentscheidung treffe, teilte Dujardin über die sozialen Netzwerke mit. Der Weltverband FEI untersuche den Fall verständlicherweise und sie habe beschlossen, sich vorläufig aus allen Wettkämpfen zurückzuziehen - einschließlich der Olympischen Spiele in Paris, schrieb die 39-Jährige weiter.

„Was passiert ist, war überhaupt nicht meine Art und spiegelt nicht wider, wie ich meine Pferde trainiere oder meine Schüler unterrichte, aber es gibt keine Entschuldigung, hieß es in der Stellungnahme. „Ich schäme mich zutiefst und hätte in dem Moment ein besseres Beispiel abgeben sollen.“

Dujardin beschrieb nicht, was auf dem Video zu sehen ist. „Ich entschuldige mich aufrichtig für mein Verhalten“, hieß es in ihrem Statement. Sie sei verzweifelt, dass sie alle enttäuscht habe, einschließlich ihres britischen Teams, Fans und Sponsoren. Sie werde vollständig mit der FEI und den britischen Verbänden kooperieren und sich nicht weiter äußern, bis das Verfahren abgeschlossen sei.

Das deutsche Olympia-Team zeigte sich überrascht. „Wir haben das zunächst aus den Medien erfahren, kennen das Video nicht“, sagte Delegationsleiter Dennis Peiler der Deutschen Presse-Agentur. „Aber solche Nachrichten sind immer schlecht für den Sport.“ Fälle von Tierquälerei in den USA und in Dänemark beschäftigen die Dressurszene seit einigen Monaten.

„Das ist nicht Tokio“: Schon fünf Corona-Fälle bei Australiens Wasserballerinnen

11.02 Uhr: Die australischen Wasserballerinnen haben kurz vor Start der Olympischen Spiele in Paris mit einer Ausbreitung des Coronavirus zu kämpfen. Das Australische Olympische Komitee AOC gab drei weitere Fälle bekannt, so dass die Zahl der Infizierten auf fünf stieg. Am Dienstag war bekannt geworden, dass zwei namentlich nicht genannte Spielerinnen positiv auf das Virus getestet wurden.

Die gesamte australische Olympia-Mannschaft sei auf Corona getestet worden, die positiven Fälle beschränken sich aktuell aber auf die Wasserballerinnen, wie Australiens Chefin de Mission, Anna Meares, bestätigte. Die Identität der Athletinnen wolle das AOC nicht bekanntgeben.

Wasserball
dpa/Soeren Stachebild Ein Spieler versucht an den Ball zu kommen.
 

Meares sagte, die fünf Athletinnen dürften bei ausreichender Gesundheit am Mittwoch noch trainieren. Die betroffenen Personen würden Masken tragen, sich möglichst isolieren und stark frequentierte Bereiche des Olympischen Dorfes meiden.

„Dies ist eine Umgebung für Hochleistungssport, also gehen wir sorgfältig vor, aber ich muss betonen, dass wir Corona nicht anders behandeln als andere Viren wie die Grippe – das hier ist nicht Tokio“, hatte Meares laut der australischen Nachrichtenagentur AAP bei einer Pressekonferenz am Dienstag gesagt.

Nächster Ausfall für deutsche Reiter! Jetzt rückt Tokio-Olympiasiegerin nach

10.35 Uhr: Wechsel drei Tage vor dem ersten Ritt: Sandra Auffarth wird bei den Olympischen Spielen nicht im deutschen Vielseitigkeitsteam reiten und durch Julia Krajewski ersetzt. Auffarths Pferd Viamant sei nicht hundertprozentig fit, sagte Bundestrainer Peter Thomsen. „Das ist sehr traurig für uns, aber ganz besonders natürlich für Sandra, ihren Pferdebesitzer und ihr ganzes Team.“ Die erfolgreiche Reiterin aus Ganderkesee gehörte unter anderem zum deutschen Gold-Team bei der WM 2022 in Italien.

Nachrückerin ist Krajewski, die Einzel-Olympiasiegerin von Tokio. Die Reiterin aus Warendorf sattelt bei den Spielen in Paris ihr Pferd Nickel. Die sportliche Karriere ihres Tokio-Pferdes Amande ist beendet. Neuer Reservereiter ist Calvin Böckmann (Warendorf) mit The Phantom of the Opera.

Julia Krajewski gewinnt Gold in der Vielseitigkeit.
dpa Julia Krajewski gewinnt Gold in der Vielseitigkeit
 

Das deutsche Team ist am Mittwoch vom Trainingslager in der Nähe von Deauville nach Versailles umgezogen. Der aus drei Teilprüfungen bestehende Wettbewerb beginnt am Samstag mit der Dressur.

Basketballer Schröder und Judoka Wagner tragen die deutsche Fahne

15.05 Uhr: Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und die zweimalige Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner tragen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. Das Duo setzte sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche Olympia-Team durch und übernimmt die Aufgabe bei der Zeremonie am Freitag (19.30 Uhr). Das bestätigte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Zuerst hatte die „FAZ“ über die Wahl Schröders berichtet.

Bei den Männern hatten hinter dem 30 Jahre alten NBA-Profi Schröder, der sich mit aus beiden Abstimmungen addierten 103,54 Punkten klar durchsetzte, sowohl Tennisprofi Alexander Zverev (57,57) als auch Sportschütze Christian Reitz (38,89) das Nachsehen. Bei den Frauen landeten hinter Wagner (80,01) Fußballerin Alexandra Popp (74,01) und Reiterin Jessica von Bredow-Werndl (45,98). Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 gültige Stimmen abgegeben, vor drei Jahren in Tokio waren es rund 189.000 Stimmen.

US-Rapper Snoop Dog wird olympische Fackel tragen

11.35 Uhr: Der US-amerikanische Rapper Snoop Dogg soll vor der Eröffnungsfeier das olympische Feuer durch Paris tragen. Er werde am Freitag einer der Fackelträger im Vorort Saint-Denis sein, wo sich das Olympiastadion befindet, teilte der Bürgermeister des Stadtteils, Mathieu Hanotin, der französischen Nachrichtenagentur AFP mit. 

Weitere Fackelträger sind demnach die französische Schauspielerin Laetitia Casta, der französische Rapper MC Solaar und der ehemalige ukrainische Stabhochspringer Sergej Bubka. Snoop Dogg wird außerdem die Olympischen Spiele für den amerikanischen Sender NBC kommentieren. Die Spiele beginnen am Freitag und dauern bis zum 11. August.

Weitere Nachrichten zu Olympia 2024 in Paris finden Sie auf der nächsten Seite.

jst/mit Agenturmaterial