Mosting: Wenn aus Liebe plötzlich Funkstille wird

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Mosting kombiniert Ghosting mit Love Bombing. Was die Begriffe bedeuten, was Sie dagegen tun können und wie Sie gesund damit umgehen.

Plötzlich bricht ein geliebter Mensch, ohne Vorwarnung, jeglichen Kontakt ab? Das nennt man Mosting – eine Mischung aus den Dating-Phänomenen Love Bombing und Ghosting. Dabei wird Ihnen zunächst die große Liebe vorgespielt, um Sie dann, ohne Vorwarnung, fallen zu lassen. Oftmals ist dies mit einem abrupten Kontaktabbruch verbunden.

Wenn Sie von Mosting betroffen sind, geben Sie sich bitte nicht die Schuld. In den meisten Fällen liegt die Verantwortung bei der anderen Person. Sie können sich aber schützen, indem Sie auf bestimmte Verhaltensmuster bei Ihrem Gegenüber achten.

Mosting: Oft ein Zeichen innerer Unsicherheit

Eine Frau blickt unglücklich auf ihr Smartphone.
Mosting ist eine besonders schlimme Form des Ghostings. © IMAGO/Dmitrii Marchenko

Personen, die zu Mosting neigen, versuchen damit oft, ihr eigenes Ego aufzuwerten. Die AOK nennt folgende psychologischen Gründe für einen plötzlichen Kontaktabbruch:

  • Unsicherheit und geringes Selbstvertrauen
  • Angst vor negativer Bewertung
  • Bindungsängste und Angst vor dem Verlust der eigenen Unabhängigkeit
  • Angst vor zwischenmenschlichen Konfrontationen und Konfliktsituationen

Auch wenn Menschen, die Mosting betreiben, zunächst selbstbewusst und selbstsicher wirken, täuscht dieser Schein häufig. Je länger die Beziehung andauert, desto mehr rückt die Wahrheit ans Licht. Das Verhalten dieser Personen hat meist nichts mit Ihnen persönlich zu tun.

Mosting: So verarbeiten Sie den Schmerz

Wenn Sie Opfer von Mosting geworden sind, bleiben häufig Liebeskummer und offene Fragen zurück. Es kann hilfreich sein, die Person erneut zu kontaktieren und nach ihren Beweggründen zu fragen. Wichtig ist jedoch, dass Sie nicht wieder in die Falle tappen und der Person eine zweite Chance einräumen. Wenn die Person weiterhin schweigt, sollten Sie ohne ein klärendes Gespräch mit der Sache abschließen.

Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit

Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens.

Befassen Sie sich anschließend mit Dingen, die Ihnen Freude bereiten. Die AOK empfiehlt außerdem folgende Strategien, um einen Schlussstrich unter die Beziehung zu ziehen:

  • Machen Sie sich keine Vorwürfe und suchen Sie die Schuld nicht bei sich.
  • Vergegenwärtigen Sie sich, warum das Ende der Beziehung letztlich positiv für Sie ist. Diese Art der Beziehung hat nicht zu Ihnen gepasst und eine wertschätzende Kommunikation verunmöglicht.
  • Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf darüber, warum Sie gemostet wurden. Lassen Sie die Vergangenheit ruhen und schließen Sie mit der Beziehung ab.
  • Suchen Sie nach einem Partner: einer Partnerin, der: die zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

So schützen Sie sich vor Mosting

An folgenden Anzeichen erkennen Sie, ob eine Person Sie möglicherweise mostet:

Bereits nach kurzer Zeit macht Ihnen die Person große Versprechungen, wie zum Beispiel, Sie zu heiraten, mit Ihnen eine Familie zu gründen oder Ähnliches (Future Faking). Das ist ein typisches Anzeichen für Love Bombing. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl: Meint Ihr Gegenüber seine Aussagen ernst oder versucht er: sie Sie zu manipulieren?

Ihr Gegenüber spricht schon nach dem ersten oder den ersten Dates von ewiger Liebe? Das kann an einem impulsiven oder naiven Charakter liegen, aber auch ein Indiz für Mosting sein. Bremsen Sie das Tempo, wenn Ihnen die Kennenlernphase zu schnell und zu kurz vorkommt. Ihr Gegenüber sollte dafür Verständnis aufbringen.
Wenn die Person Ihre Nachrichten aus Ihrer Sicht zu lange unbeantwortet lässt, sprechen Sie sie beim nächsten Treffen darauf an. Zeigt sie kein Verständnis oder geht Ihren Fragen aus dem Weg, könnte das auf mangelndes Interesse hindeuten.

Möglicherweise verhält es sich auch genau umgekehrt, und der: die Moster:in möchte in permanentem Kontakt mit Ihnen stehen und ständig Zeit mit Ihnen verbringen. Wenn Ihnen das zu viel wird und Sie sogar Ihre Familie und Freunde vernachlässigen, sollten Sie Ihre Bedürfnisse offen kommunizieren.

Wenn Ihnen eines dieser Anzeichen bekannt vorkommt, sollten Sie das Gespräch mit der Person suchen. Reagiert sie darauf mit sofortigem Liebesentzug, kann sich die Beziehung zu einer toxischen Verbindung entwickeln. Sollte sie sogar den Kontakt abbrechen, ist von Mosting auszugehen.

Eine Trennung – so gelingt sie fair

Suchen Sie immer das Gespräch mit Ihrem Gegenüber. Wenn Sie sich offen ausgesprochen haben, wächst das gegenseitige Verständnis und Sie beide können mit der Beziehung abschließen. Sollte die Person nicht gesprächsbereit sein, können Sie sich an vertraute Personen wenden und sich Unterstützung suchen.

Niemand möchte Opfer von Mosting werden. Um eine Beziehung möglichst schmerzfrei zu beenden, sollten Sie fair und respektvoll mit Ihrem Partner umgehen. Folgende Tipps können Ihnen helfen:

  • Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt. Wenn die Person gerade eine Krise durchlebt, sollten Sie sie nicht abrupt und ohne Vorwarnung verlassen.
  • Trennen Sie sich nicht im Streit. In emotional aufgeladenen Situationen sagen wir oft Dinge, die wir nicht so meinen.
  • Suchen Sie das persönliche Gespräch. Im direkten Gespräch kann Sie die Person besser verstehen.
  • Verwenden Sie Ich-Aussagen. So geben Sie Ihrem Partner: Ihrer Partnerin nicht das Gefühl, schuldig zu sein.
  • Bleiben Sie offen für weitere Gespräche und blockieren Sie die Person nicht.

Wenn Sie eine Person mostet, ist sie nicht der richtige Partner: die richtige Partnerin für Sie. Danach ist es wichtig, dass Sie gut auf sich aufpassen, Selbstzweifel verbannen, den Liebeskummer überwinden, Ihr Selbstbewusstsein stärken und in einer neuen Kennenlernphase auf die oben genannten Warnsignale achten.

Auch interessant

Kommentare