Gewittersaison beginnt: Wetter-Karte für Deutschland „sieht aus wie ein Streuselkuchen“

  • Martina Lippl
    VonMartina Lippl
    schließen

Nach intensiven Regenfällen gehen die Temperaturen steil bergauf. Der wärmste Tag des Jahres 2024 ist in Sicht. Allerdings sind neue Tiefs im Anmarsch.

Frankfurt – Mit dem kräftigen Dauerregen im Westen und Südwesten Deutschlands ist es langsam vorbei. Frühlingshaftes Wetter ist unterwegs – mit Höchstwerten von 20 Grad. Die 20-Grad-Marke könnte sogar das erste Mal in diesem Jahr überschritten werden, teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Dann wird es aber wieder ganz schön ungemütlich.

Wird die 20 Grad-Marke geknackt? Wetter-Prognose für Donnerstag auf Rekordkurs

„Donnerstag wird der freundlichste Tag der Woche – auch im Süden setzt sich die Sonne durch“, prophezeit Moderatorin Kathy Schrey in einem aktuellen wetter.net-Video. Frühlingshafte Temperaturen seien bei bis zu acht Sonnenstunden zu erwarten. Ein Schwall subtropischer Warmluft aus Südwesteuropa macht sich laut dem DWD auf den Weg nach Deutschland. Milde, aber recht feuchte Luft aus der Biskaya strömt zu uns.

Mittwoch (13. März 2024) 10 bis 16 Grad
Donnerstag (14. März 2024) 14 und 20 Grad, im Bergland und an der See 10 bis 14 Grad
Freitag (15. März 2024) 14 bis 18, Lausitz bis 20 Grad, an der Küste 10 bis 14 Grad
Samstag (16. März 2024) 11 bis 16 Grad, 9 Grad an der See
Sonntag (17. März 2024) 8 Grad auf Rügen und 17 Grad am Oberrhein
Quelle: DWD

„Sieht aus wie ein Streuselkuchen“: Wetter-Karte leuchtet kunterbunt – Gewittersaison in Deutschland eröffnet

Nach diesem Frühlingstag kühlt es am Freitag (14. März) ab. Aus dem Westen ziehen erneut Tiefs mit Wolken und Regen heran. „Gewittersaison eröffnet“ – titelt wetter.net ein aktuelles Wettervideo. Darin erklärt wetter.net-Expertin Kathy Schrey unter anderem eine Grafik zur Schauer- und Gewitteraktivität am Freitag.

„Es sieht aus wie ein Streuselkuchen“, so Schrey. Blaue Farbflecken in verschiedener Intensität und rot bis orangefarbene Punkte sind auf dieser Modellprognose zu sehen. In diesen Schauern könnten wiederholt Gewitter eingelagert sein, denn die Luft sei eben sehr labil geschichtet.

20-Grad-Wetter? Am Donnerstag strömt sehr milde Luft nach Deutschland, wie die DWD-Grafik zeigt.

Erst 20 Grad, dann kräftige Schauer und Gewitter

Laut dem DWD sind im Westen und Nordwesten die Regenfälle teils kräftig und gewittrig. Mit stürmischen Böen ist demnach insbesondere in der Nähe von Gewittern zu rechnen.

  • Nordrhein-Westfalen: ab Mittag verbreitete Schauer, am Nachmittag und Abend örtlich Gewitter
  • Niedersachsen und Bremen: von Westen Regen, einzelne Gewitter möglich
  • Rheinland-Pfalz und Saarland: ab dem Mittag verbreitet Schauer, am Nachmittag und Abend örtlich Gewitter
  • Hessen: ab dem Mittag gebietsweise Schauer, am Nachmittag und Abend einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen
  • Baden-Württemberg: in der Nacht zum Samstag wechselnd bewölkt und örtliche Schauer, vor allem im Westen auch einzelne Gewitter
  • Bayern: im Laufe des Nachmittags aufkommende Schauer und einzelne Gewitter

Wetteraussichten für das Wochenende

Am Wochenende dominiert der Tiefdruckeinfluss und es wird laut den DWD-Wetterexperten wieder etwas kühler. Die „Frühlingsmarke“ von 20 Grad Celsius rückt in weite Ferne. Vor allem im Süden und Osten sind am Samstag Schauer zu erwarten. An der Deutschen Bucht und an der Ostsee wird es stürmisch.

Die Wettervorhersagen zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März 2024 sind noch ungewiss. Laut wetteronline.de könnte ein Hochdruckgebiet Einfluss nehmen. Allerdings könnte die wechselhafte Wetterlage auch anhalten. Die DWD-Trendprognose fasst zusammen: „Weiterhin mild und nachlassende Regenfälle“. Eine aktuelle Osterprognose lässt dagegen schon mal aufhorchen.