„Starship“-Raketenstarts im Fokus der Forschung – „Das lauteste, was ich je gehört habe“

  1. Startseite
  2. Wissen

Kommentare

Der große Lärm der „Starship“-Riesenrakete von SpaceX beim Start wurde in einer neuen Studie genauer untersucht und akustisch beurteilt.

Boca Chica – Wenn die riesige „Starship“-Rakete von SpaceX gen Himmel steigt, erfüllt ein ohrenbetäubendes Dröhnen die Umgebung und der Boden scheint zu beben. Noah Pulsipher, ein Student an der Brigham Young University (BYU), berichtet: „Es war das lauteste, was ich je gehört habe“. Er fügt hinzu: „Man kann den Schall über den Körper peitschen fühlen; es fühlt sich fast so an, als würde er einen zurückdrücken. Das ist eine beeindruckende Erfahrung“.

Pulsipher ist Mitglied des Physics and Aerospace Student-Centered Acoustics Laboratory (PASCAL) an der BYU, unter der Leitung von Professor Kent Gee. Das Team hat sich darauf spezialisiert, den Lärm von Raketenstarts zu messen und die akustischen Eigenschaften von „Starship“-Starts zu analysieren. Gee beschreibt das Erlebnis: „Es hat dieses tieffrequente Grollen, das einfach überwältigend ist“. Er fährt fort: „Und dann gibt es dieses hochfrequente Knattern. Es ist ein sehr einzigartiges Klangerlebnis.“

Forschungsteam hört sich die Geräusche des „Starship“-Raketenstarts an

Die messbaren akustischen Merkmale von Raketenstarts wurden in einer kürzlich im Fachmagazin JASA Express Letters veröffentlichten Studie vom PASCAL-Team analysiert. Sie untersuchten den Geräuschpegel des fünften „Starship“-Flugs und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen: Selbst in einer Entfernung von zehn Kilometern war der Lärm der Rakete während des Starts so laut wie ein Rockkonzert, in zwanzig Kilometern Entfernung war er noch vergleichbar mit dem Geräusch einer Tischsäge. In einer Entfernung von 30 bis 35 Kilometern entsprach der Lärmpegel dem eines Staubsaugers oder Föhns.

Die Studie verglich auch die Akustik des „Starship“ mit anderen großen Raketen. Ein einziger „Starship“-Start erzeugt so viel Lärm, wie vier bis sechs Starts der Nasa-Rakete Space Launch System (SLS) oder mindestens zehn „Falcon 9“-Starts. Momentan vergehen noch viele Wochen und Monate zwischen zwei „Starship“-Starts, aber das dürfte sich bald ändern. Mit der Aussicht auf bis zu hundert Raketenstarts pro Jahr könnten erhebliche Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden entstehen, einschließlich ausgelöster Alarme, Schlafstörungen und Störungen der Wildtierpopulationen.

Wie wirkt sich der Lärm von Raketenstarts auf Menschen oder Umwelt aus?

Es gibt derzeit keine regulatorischen Richtlinien für den Lärm bei Raketenstarts bei zunehmender Anzahl von Raketenstarts und Startplätzen. Gee betont: „Wir sind jetzt ein raumfahrendes Volk, und es ist ein empfindliches Gleichgewicht“. Er fügt hinzu: „Unsere Forschung wird zeigen, welche Auswirkungen der Lärm auf bedrohte oder gefährdete Arten in der Region sowie auf das Gemeinschaftsleben hat.“

Das „Starship“ von SpaceX hebt bei seinem sechsten Testflug am 19./20. November 2024 ab. © IMAGO/Jennifer Briggs

„Es ist immer unglaublich, die Rakete starten zu sehen“

Beim sechsten Testflug des „Starships“ am 19. November hat das PASCAL-Team erneut Daten gesammelt, um die Akustik zu analysieren. Drei Paletten mit Computern, Datenerfassungssystemen, GPS und Mikrofonen wurden dafür nach Texas gebracht. Gee betont: „Das ist eine einzigartige Gelegenheit für Studierende, an so etwas teilzunehmen“.

Für Noah Pulsipher bleibt der Nervenkitzel eines Raketenstarts ungebrochen: „Es ist immer unglaublich, die Rakete starten zu sehen“, sagt er. „Zuerst sieht man das Licht, und dann hört man den Schall, und einem bleibt der Mund offen stehen. Das ist ein wirklich tolles Erlebnis. Darauf freue ich mich immer.“ (tab)

Auch interessant

Kommentare