Aggressive Möwen in Kroatien: Urlaubsregion wehrt sich

In Kroatiens beliebtester Urlaubsregion häufen sich Beschwerden über aggressive Möwen. Die Behörden auf der Halbinsel Istrien greifen nun zu ungewöhnlichen Maßnahmen – auch zum Schutz der Touristen.

Ob Pula, Rovinj oder Porec: Istrien gehört zu den gefragtesten Reisezielen Kroatiens. Doch pünktlich zur bevorstehenden Hauptsaison sorgt ein anderes Thema für Schlagzeilen – ein massives Möwenproblem. Laut Medienberichten greifen die Vögel immer häufiger Menschen und Kleintiere an, verursachen Lärm und stören den Tourismusbetrieb.

Touristenregion Istrien kämpft gegen Möwenplage an der Küste
Touristenregion Istrien kämpft gegen Möwenplage an der Küste. (Symbolfoto) Getty Images

Wie das kroatische Nachrichtenportal "dnevnik.hr" berichtet, reagieren die Behörden nun mit gezielten Eingriffen: In Pula soll der Brutbestand der Möwen reduziert werden, indem echte Eier in Nestern durch künstliche ausgetauscht werden. Etwa 2000 solcher Austauschmaßnahmen sind geplant.

Istrien: 5 Fakten über Kroatiens beliebte Halbinsel

  • Größte Halbinsel der Adria: Istrien erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.160 km² und ist damit die größte Halbinsel an der nördlichen Adria.
  • Bevölkerung: Die Region zählt rund 206.000 Einwohner, wobei Pula mit etwa 58.000 Einwohnern die größte Stadt ist.
  • Tourismusboom: Im Jahr 2024 verzeichnete Istrien 30 Millionen Übernachtungen, was die Region zu einem der führenden touristischen Ziele Kroatiens macht. ​
  • Naturschutzgebiete: Istrien beherbergt über 30 Naturschutzgebiete, darunter das Kap Kamenjak und den Nationalpark Brijuni, die für ihre Biodiversität und landschaftliche Schönheit bekannt sind. ​
  • Kulturelles Erbe: Die Region ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten, darunter das römische Amphitheater in Pula und die Altstadt von Rovinj, die Zeugnisse der vielfältigen Geschichte Istriens darstellen.

Grund für das Verhalten der Tiere ist offenbar die zunehmende Nahrungssuche in besiedelten Gebieten. Die Möwen verlieren dadurch ihre Scheu und werden aggressiver. Laut früheren Erhebungen ließen sich durch ähnliche Maßnahmen bis zu 30 Prozent der Vögel aus den Städten vertreiben.

Mit 30 Millionen Übernachtungen war Istrien 2024 erneut Spitzenreiter unter Kroatiens Urlaubszielen. Allein in den ersten neun Monaten betrugen die Tourismuseinnahmen 13,2 Milliarden Euro. Für die kommende Saison hoffen die Behörden, das Problem mit den Möwen rechtzeitig in den Griff zu bekommen.

10 Meter langer Riesenhai vor Kroatien gesichtet

Auch vor der Küste Kroatiens sorgt die Natur für Aufsehen: In der Nähe von Rijeka hat ein Fischer einen rund zehn Meter langen Riesenhai gefilmt, der sein Boot umkreiste und dann wieder in den Tiefen des Meeres verschwand. 

Solche Sichtungen sind selten, aber nicht ungewöhnlich – im Mittelmeer leben etwa 47 Haiarten. Der Riesenhai gilt als zweitgrößter Hai der Welt, ernährt sich von Plankton und ist für den Menschen ungefährlich. Statistisch gesehen kommt es im gesamten Mittelmeerraum etwa einmal pro Jahr zu einem Haiangriff.