Turnier auf den britischen Inseln - Öffentlich-Rechtliche sichern sich TV-Rechte für EURO 2028
Ein wegweisender Moment für den deutschen TV-Sport: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF haben sich die kompletten Übertragungsrechte für die UEFA Europameisterschaft 2028 gesichert. Die offizielle Bekanntgabe erfolgte am 20. Januar. Sämtliche 51 Begegnungen des Turniers, das in Großbritannien und Irland ausgetragen wird, werden im Juni und Juli 2028 in den beiden Sendern zu verfolgen sein.
Diese Entwicklung markiert eine bedeutende Veränderung gegenüber der Heim-EM 2024. Damals mussten sich die öffentlich-rechtlichen Sender mit Sublizenzen begnügen, nachdem die Telekom die Hauptrechte erworben hatte. In der Folge konnten ARD und ZDF lediglich 17 Partien direkt übertragen, während RTL zwölf Spiele zeigte und die übrigen Begegnungen exklusiv bei Magenta-TV liefen. Für die EURO 2028 haben die Sender nun die Rechte direkt von der UEFA erworben - inklusive sämtlicher plattformübergreifender Verwertungsrechte.
Beeindruckende Quotenerfolge bei der Europameisterschaft
Die zurückliegende EM 2024 erwies sich als außerordentlicher Publikumsmagnet. Bei mehr als 20 Live-Übertragungen schalteten jeweils über zehn Millionen Menschen ein. Den Höhepunkt markierte das Viertelfinale zwischen Deutschland und dem späteren Europameister Spanien mit durchschnittlich etwas mehr als 27 Millionen Zuschauern, was einem Marktanteil von über 80 Prozent entsprach.
Das Rechtepaket umfasst neben der EM zusätzliche Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft. Hierzu zählen Partien der UEFA Nations League sowie Vorbereitungs- und Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft 2026 und die Europameisterschaft 2028.
WM-Übertragungsrechte noch in der Schwebe
Die Vergabe der Medienrechte für die Weltmeisterschaften 2026 und 2030 ist noch nicht abgeschlossen. Mit der Aufstockung auf 48 teilnehmende Mannschaften und über 100 Spielen pro Turnier gilt eine vollständige Übertragung durch ARD und ZDF als unwahrscheinlich.
Die UEFA EURO 2028 wird traditionell im Juni und Juli ausgetragen, wobei die exakten Termine noch ausstehen. Fußballbegeisterte können sich vorerst auf das nächste Länderspiel konzentrieren: Am 20. März 2025 tritt die DFB-Elf im Nations-League-Viertelfinale in Mailand gegen Italien an. Die Begegnung wird live im Ersten und in der ARD Mediathek ausgestrahlt.
Von (dr/spot)