Tätowierte Rekonstruktion - „Endlich wieder ganz ich“: Wie ein Brustwarzentattoo nach Mastektomie hilft
Bei ca. 27 Prozent der an Brustkrebs erkrankten Patienten ist eine Mastektomie erforderlich. Dieser Eingriff kann Betroffene enorm belasten. Warum ihnen anschließend ein medizinisches Brustwarzentattoo helfen kann mit der Erkrankung abzuschließen, erklärt der Tätowierer Andy Engel.
Inwieweit kann eine Brustwarzenrekonstruktion nach einer Mastektomie Betroffenen helfen?
Betroffenen kann eine Brustwarzenrekonstruktion nach Mastektomie vor allem mental helfen, da sich die Frau bzw. der Mann anschließend wieder unbeschwerter bewegen und zeigen kann. Damit ist zum Beispiel das Umziehen vor anderen Menschen in der Umkleide beim Sport oder das Entkleiden in der Sauna gemeint. Die Brustwarzenrekonstruktion kann ihnen das zuvor teilweise manifestierte Gefühl nehmen, sich verstecken zu müssen.
Zudem werden die Betroffenen beim Blick in den Spiegel nicht mehr jedes Mal an ihre Krankheit und die damit verbundenen negativen Erfahrungen erinnert. Betroffenen hilft eine Brustwarzenrekonstruktion sich wieder voll „wieder ganz ich“ fühlen zu können und endlich wieder unbeschwerter durchs Leben gehen zu können.
Über den Gastautor

Der weltweit renommierte Tätowierer und dreifache Familienvater ist Spezialist für fotorealistische Tätowierungen (3D-Tattoos). Seit 2008 behandelt Andy Engel Brustkrebspatientinnen im Rahmen der medizinischen Brustwarzenrekonstruktion auch mit fotorealistischen Tätowierungen, um die nach einer Mastektomie entfernten Brustwarzen optisch wiederherzustellen. Seit 15 Jahren hilft er Betroffenen, unterstützt von verschiedenen Ärzten, mit der Behandlung ein fehlendes Stück Lebensqualität zurückzugeben. Zudem schult er die dem bundesweiten Netzwerk angeschlossenen Tätowierer und Tätowiererinnen, um medizinische Tätowierungen anbieten zu können.
Wie unterscheidet sich eine operative von einer tätowierten Rekonstruktion?
Der Unterschied zwischen einer operativ rekonstruierten und einer tätowierten Rekonstruktion ist, dass bei einer tätowierten Rekonstruktion die Mamille - also der Nippel - nicht zu erfühlen ist. Ein Vorteil der tätowierten Brustwarze ist zudem natürlich der, dass keine Operation mit den damit verbundenen Risiken nötig ist.
Bei einer beidseitigen Rekonstruktion sollte vorab jedoch unbedingt mit der Kundin oder dem Kunden besprochen werden, ob es gewünscht ist, dass man den Nippel beispielsweise durch den Badeanzug oder Bikini, oder durch das T-Shirt erkennen kann, oder ob es der betroffenen Person lieber ist, wenn sich kein Nippel unter der Kleidung abzeichnet. Denn zu beachten ist, dass operativ rekonstruierte Nippel grundsätzlich in jeder Lebenslage vom Körper abstehen und ihre Form nicht verändern.
Das sollte vor allem auch bei einer einseitigen Rekonstruktion beachtet werden, bei der ganz klar abgewogen werden muss, ob der noch vorhandene, originale Nippel bei entsprechender Kleidung zu sehen ist, oder nicht. Danach sollte abgewogen und entschieden werden, ob eine operative oder tätowierte Rekonstruktion bevorzugt und anschließend vorgenommen wird.
Welche Voraussetzungen sollten für ein medizinisches Brustwarzentattoo erfüllt sein?
Für ein medizinisches Brustwarzentattoo ist es erforderlich, dass mindestens sechs Monate zwischen der letzten Behandlung und dem Tattootermin vergangen sein sollten. Persönlich empfehle ich sogar eher 12 bis 18 Monate, weil dann die OP-Narben vollständig abgeheilt und entspannter sind. Das Narbengewebe kann sogar noch bis zu zwei Jahre lang arbeiten und sich dabei verändern.
Mehr vom EXPERTS Circle
Auf der Straße vor unserer Kanzlei in Köln kam es zu einer ungewöhnlichen Situation: Ein Smart wurde direkt vor einem Blitzer geparkt - und zwar quer. Anwalt Christian Solmecke erklärt, ob das erlaubt ist und wie die Rechtslage aussieht.
In China ist Gold im Wert von bis zu 83 Milliarden US-Dollar entdeckt worden. Droht nun ein Preis-Schock auf dem Goldmarkt? Münz-Profi Sebastian Wieschowski analysiert, wie sich der Fund auf globale Goldpreise und Chinas Rolle als Marktführer auswirken könnte.
Wie hoch sind die Kosten und bezahlt das die Krankenkasse?
Die Kosten für eine Brustwarzentätowierung liegen zwischen 1.400 und 1.960 Euro brutto und werden von 60 Prozent aller Krankenkassen, nach der Einreichung und Bewilligung eines Kostenvoranschlages, in vollen Umfang übernommen. 20 Prozent aller Krankenkassen übernehmen die Kosten zumindest anteilig. Dieser Betrag ist einmalig und die Kundin oder der Kunde haben die Garantie, dass wir so lange Nacharbeiten, bis diese vollends glücklich und zufrieden sind. Es kommen keine weiteren Kosten für das Nacharbeiten oder irgendwelche anderen Dinge auf unsere Kundinnen und Kunden zu.
Was war Ihre emotionalste Begegnung im Zusammenhang mit einer Rekonstruktion?
Die eine, emotionalste Begegnung zu benennen, ist eigentlich nicht möglich. Denn jede Kundin und jeder Kunde hat ihre bzw. seine ganz eigene Geschichte, welche immer sehr emotional und bewegend ist. Ich bin jedes Mal sehr gerührt, dass ich von den Kundinnen und Kunden das Vertrauen genießen darf, diesen wichtigen Schritt zum Abschluss mit ihnen gemeinsam gehen zu dürfen. Jede Begegnung ist für mich etwas ganz Besonderes.
Was bedeutet die Kampagne #wiederganzich für Betroffene?
Mit der Kampagne #wiederganzich haben wir es uns gemeinsam mit unserem Partner Bepanthen seit 2022 zum Ziel gesetzt, Betroffenen mit Brustkrebs zu helfen, sich nach einer Mastektomie wieder ganz zu fühlen und mit der Erkrankung emotional abschließen zu können. Mit 30 Jahren Berufserfahrung im Bereich Tätowierungen vereinen Andy Engel MedTattoo und Bepanthen, mit ihrer Wund- und Heilsalbe, qualitativ hochwertige Produkte und höchste Hygienemaßnahmen mit dem gemeinsamen Ziel, die bestmöglichen Ergebnisse für Betroffene zu erreichen.
Mit unseren selbstentwickelten Nadeln, Farben und Maschinen können wir sicherstellen, dass unsere medizinischen Tätowierungen speziell auf vernarbter, operierter, bestrahlter oder anders manipulierter Haut besonders gut und lange haltbar sind. Die Wund- und Heilsalbe unseres Partners verwende ich seit 30 Jahren für meine Kundinnen und Kunden für Wundheilung auf deren frischen Tätowierungen.
Einmal jährlich können sich Betroffene für eine kostenlose Brustwarzenrekonstruktion im Rahmen der Kampagne über eine deutschlandweite Ausschreibung bewerben. Diese ermöglicht es dreien von ihnen eine Rekonstruktion mittels Tattoo bei mir zu erhalten.
Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.