Markt-Ausblick von Union Investment - Nicht nur Trump - Diese Herausforderungen warten 2025 auf Investoren
USA im Fokus
Zum einen läuft der Disinflationstrend in den Vereinigten Staaten langsam aus. Zum anderen haben sich mit der Wahl von Donald Trump zum 47. US-Präsidenten die Rahmenbedingungen verändert.
Angetrieben von den USA wird die Weltwirtschaft zwar moderat weiter wachsen, im Verlauf des Jahres 2025 dürfte das Wachstum aber durch die Wirtschaftspolitik der neuen US-Regierung etwas gedämpft werden. Dieses Umfeld, verbunden mit einer vorteilhaften Saisonalität, sollte Aktien vor allem im ersten Quartal des neuen Jahres weiter unterstützen. Angesichts der erwarteten Entwicklungen im Verlauf des Jahres dürften sich die Kurszuwächse jedoch verflachen.
Trumps geplante Steuersenkungen helfen US-Unternehmen
Die Wirtschaftspolitik der Trump-Regierung dürfte sich zudem je nach tatsächlicher Ausgestaltung auf einzelne Sektoren unterschiedlich auswirken.
So profitieren US-Unternehmen von Steuersenkungen und der Einführung von Importzöllen auf ausländische Produkte. Auf der anderen Seite könnte die Migrationspolitik negative Auswirkungen auf den Dienstleistungssektor oder die Landwirtschaft haben, während umgekehrt der Finanz- oder Energiesektor von einer Deregulierung profitieren könnten. Nicht unerheblich sind auch die Beziehungen des jeweiligen Unternehmens zur Trump-Regierung.
Aktives Management zunehmend notwendig
Selektion, Risikobewusstsein und Aktivität sind deshalb unverzichtbar für den Anlageerfolg. So können sich potenzielle Herausforderungen in attraktive Anlagechancen umsetzen lassen. Diese dürften sich angesichts der robusten wirtschaftlichen Aussichten im neuen Jahr zumindest im ersten Quartal vor allem in den USA auftun, trotz politischer Unsicherheiten.
Mit Blick auf die Börsen dürfte dieser Optimismus, der auch von guten Unternehmensgewinnen gestützt wird, 2025 noch mehr in der Breite ankommen. Im vergangenen Jahr stiegen die Aktienindizes vor allem aufgrund der Kursentwicklungen bei den großen Technologiekonzernen wie Alphabet oder Meta.
Bereits jetzt investieren Anleger aber zunehmend auch in andere Unternehmen, wie ein Blick auf die Kursentwicklung von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung zeigt. Diese haben seit Anfang November besser abgeschnitten als die Standardwerte, entsprechend kletterte auch der Russell 2000-Index für geringer kapitalisierte US-Unternehmen auf neue Hochstände. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen.
KI bleibt ein Anlagethema, nicht nur wegen Nvidia
KI bleibt aber weiterhin eines der großen Trendthemen. Auch hier findet eine Verbreiterung des Anlagespektrums statt. Im vergangenen Jahr lag der Fokus der Investoren etwa auf großen Chipherstellern wie Nvidia.