Oliven-Rückruf bei Netto – Produkt kann allergische Reaktionen hervorrufen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ein Hersteller muss grüne Oliven zurückrufen, da der Verzehr bei Allergikern zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Betroffen sind Netto-Filialen bundesweit.

Kassel – Die einen mögen sie, die anderen eher weniger: Gemeint sind Oliven, die es mittlerweile in verschiedensten Ausführungen in Supermärkten und Discountern zu kaufen gibt. Allerdings sollten Verbraucher auf die 350-Gramm-Gläser „ZEUS Grüne Oliven gefüllt mit Knoblauch“ in Netto-Filialen verzichten, die von einem Rückruf betroffen sind. Das Produkt kann allergische Reaktionen hervorrufen, wie das griechische Lebensmittelunternehmen DEAS S.A. mitteilt.

Netto-Filialen betroffen: Hersteller startet bundesweiten Oliven-Rückruf

Der Rückruf ist vor allem für Mandelallergiker relevant: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in den Gläsern vereinzelt Oliven mit Mandeln gefüllt sein könnten. Deshalb sollten betroffene Personen das Produkt auf keinen Fall verzehren. Der Oliven-Rückruf richtet sich an die Gläser mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21. Februar 2026. Andere Mindesthaltbarkeitsdaten oder ZEUS-Produkte sind nicht betroffen.

Hersteller: ZEUS
Rückgerufener Artikel: ZEUS Grüne Oliven gefüllt mit Knoblauch
Packungsgröße: 350g Glas
Mindesthaltbarkeitsdatum: 21. Februar 2026
Betroffener Discounter: Bundesweit Filialen von Netto Marken-Discount

Die DEAS S.A. und das Handelsunternehmen haben umgehend reagiert und die entsprechende Ware sofort aus dem Verkauf genommen. Allerdings wird betont, dass das Produkt qualitativ einwandfrei sei und von Nicht-Mandelallergikern bedenkenlos konsumiert werden könne. Kunden haben die Möglichkeit, den Artikel gegen Erstattung des Kaufpreises ohne Vorlage des Kassenbons in der jeweiligen Filiale zurückgeben.

Zu spät? Allergische Reaktion erkennen

Allergische Reaktionen verlaufen je nach Lebensmittelart anders. Bei einer typischen Mandelallergie treten sie in der Regel innerhalb weniger Minuten nach dem Verzehr von Mandeln auf. Betroffene leiden laut „allergyinsider“ unter anderem an Bauchschmerzen, Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schluckbeschwerden, Juckreiz im Bereich von Mund, Rachen, Augen und Haut, einer verstopften sowie laufenden Nase.

Grüne Oliven
Grüne Oliven mit Füllung. © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Im schlimmsten Fall führt der Verzehr von Mandeln bei Allergikern zu einer lebensbedrohlichen Reaktion, auch Anaphylaxie genannt. Dabei wird die Atmung beeinträchtigt und der Körper in einen Schockzustand versetzt. In diesem Fall sollte umgehend der Notarzt gerufen werden.

Nussallergien

Die European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF) berichtet, dass rund 1,3 Prozent der europäischen Bevölkerung von einer Nussallergie betroffen sind – also rund 10 Millionen Menschen. Allerdings legen Studien unterschiedliche Zahlen vor, da die Teilnehmer in den wenigsten Fällen medizinisch auf eine Allergie untersucht wurden. Hinzu kommt, dass manche Betroffene lediglich gegen bestimmte Polleneiweiße allergisch sind. Da diese den Nuss-Eiweißen ähneln, regiert der Körper auch beim Verzehr von Nüssen. Hierbei spricht man von einer Kreuzallergie.

Steinfrüchte wie beispielsweise Mandeln werden den Nüssen zugeordnet. Rund 30 Prozent der Menschen mit einer Baumnussallergie reagieren auf mehr als eine Nussart. Diese Art von Allergie entwickelt sich meist im Alter von zwei Jahren. Allerdings kann sich die Anzahl der verschiedenen Nüsse, auf die eine Person allergisch reagiert, mit zunehmenden Alter erweitern.

Auch interessant

Kommentare