Autoscheiben von innen gefroren: Wie man die Eisschicht keinesfalls entfernen sollte
Im Winter kann sich im Auto auf der Innenseite der Windschutzscheibe eine Eisschicht bilden. Doch: Wie kommt es dazu? Und wie wird man sie los?
Es ist allgemein bekannt, dass Autowindschutzscheiben im Winter oft von außen zufrieren. Manchmal bildet sich jedoch sogar innen eine Eisschicht. Doch wieso kommt es zu diesem Phänomen– und wie beugt man ihm vor? Und vor allem: Wie lässt sich die Eisschicht am besten entfernen?
Eisschicht auf der Innenseite der Windschutzscheibe: Das ist der Grund
Die Bildung einer Eisschicht auf der Innenseite der Autoscheibe ist meist auf übermäßige Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum zurückzuführen. Dies kann besonders schnell geschehen, wenn man beispielsweise viel Schnee ins Auto bringt. Daher ist es ratsam, vor dem Einsteigen die Schuhe gründlich abzuklopfen und die Kleidung vom Schnee zu befreien.

Wie man eine innen gefrorene Windschutzscheibe vermeiden kann
Wenn die Fußmatten sehr nass sind, ist es empfehlenswert, sie über Nacht aus dem Auto zu nehmen und im Haus zu trocknen. Auch nasse Kleidungsstücke sollten während der Fahrt nicht auf dem Beifahrersitz liegen gelassen, sondern besser im Kofferraum verstaut werden.
So entfernt man das Eis auf der Innenseite der Windschutzscheibe am effizientesten
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es bei älteren oder schlecht isolierten Fahrzeugmodellen immer noch zu Eisbildung an der Innenseite der Windschutzscheibe kommen. Eine Reifschicht lässt sich möglicherweise mit einem Schwamm oder Lappen beseitigen. Wer aber versucht, eine Eisschicht mit einem Eiskratzer zu entfernen, kann aufgrund der Wölbung des Glases schnell auf Schwierigkeiten stoßen. Helfen kann zusätzlich, alle Türen zu öffnen und das Auto gründlich durchzulüften. Auch die Lüftung kann bei der Eis-Entfernung unterstützen – doch das Warmlaufenlassen des Motors ist in Deutschland verboten.
Meine news
Aber Vorsicht: Im Innenraum sollte keinesfalls Enteisungsspray verwendet werden, da es giftige Dämpfe freisetzt. Auch extreme Wärmequellen wie Heißluftgebläse können der Scheibe schaden und Risse verursachen.