Pflegefachschule Schongau: Hälfte der Bewerber ist männlich
Pflege-Ausbildung – reine Frauensache? Nein, bei der Berufsfachschule für Pflege in Schongau bewerben sich zur Hälfte auch Männer.
Schongau – Pflege-Ausbildung – reine Frauensache? „Das war einmal“, sagt Thomas Schäfer, Leiter der Berufsfachschule für Pflege Schongau, kurz BFS. Mit der Einführung der Generalistischen Pflegeausbildung im Jahr 2020 stieg der Anteil an männlichen Pflege-Azubis laut Statistischem Bundesamt von 15 auf 25 Prozent. In Schongau kletterten die Zahlen der männlichen Auszubildenden sogar noch weiter nach oben. Schäfer erklärt: „Die Hälfte der Bewerber für das Ausbildungsjahr 2024 ist männlich.“
An der BFS werden 100 angehende Pflegefachfrauen und -männer sowie Pflegefachhelfer ausgebildet. Es gibt vier Kurse. Der Anteil an weiblichen Auszubildenden liegt aktuell bei 80 Prozent – damit überwiegt er noch deutlich. „Wenn es so weitergeht, wird es aber bald eine Trendwende geben“, ist Schäfer überzeugt.
Er selbst hatte vor seinem Studium zum Pflegepädagogen ebenfalls eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert, genau wie neun der anderen elf Lehrkräfte der Berufsfachschule „Unsere Türen stehen offen, wir haben einen sehr engen Kontakt zu unseren Azubis“, erklärt der Schulleiter.
Die Schule ist digital ausgerichtet, und auch die Tätigkeiten in der Pflege haben sich gewandelt. „Der Anteil an Technik in der Medizin ist stark gestiegen. Dadurch haben sich die Anforderungen deutlich verändert“, sagt Schäfer. Pflegekräfte machen nicht nur Dienst am Patienten, sondern sie schreiben außerdem Dienstpläne, begleiten Visiten, bereiten Patientenaufnahmen vor, vergeben Termine, planen die Patientenpflege und nehmen an Teamsitzungen teil.
Schäfer betont: „Das alles finden nicht nur Frauen, sondern auch junge Männer sehr spannend.“ Ein weiterer Grund, warum sich i2024 viele junge Männer für eine Ausbildung bei der Pflegeschule Schongau entschieden haben, sei, „dass sie bei uns viel Verantwortung übernehmen dürfen und wir ein interessantes Begleitprogramm bieten.“ Darunter: Azubi-Partys, eine Teilnahme am Christopher-Street-Day, ein Trisomie 21 Tag, ein Gesundheitstag im Schwimmbad.
Die Ausbildung erfolgt in der Pflegeschule Schongau, Einsatz ist vor allem im Krankenhaus Weilheim sowie auf Wunsch bei Kooperationspartnern in Garmisch-Partenkirchen, München, Kaufbeuren oder Landsberg. Die Azubis erhalten kostengünstige Wohnungen in Weilheim und Schongau, die von der Krankenhaus GmbH bezuschusst werden, können sich in den Bereichen Intensivmedizin, Notaufnahme, Anästhesie oder Leitung im Gesundheitswesen weiterbilden und nach ihrer Ausbildung sogar ohne Abitur fachbezogen studieren.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.