Zukunftsforscher - 300 Jahre alt und 2 Meter groß - werden wir so in Zukunft aussehen?

 

Parallel dazu bieten technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologien und der genetischen Forschung, neue Möglichkeiten für personalisiertes Gewichtsmanagement und präventive Gesundheitsmaßnahmen. Apps und Wearables, die Gesundheits- und Aktivitätsdaten sammeln, sowie Erkenntnisse über genetische Prädispositionen für Übergewicht können individuell zugeschnittene Ernährungs- und Bewegungspläne ermöglichen.

Entscheidend wird sein, welche soziale und kulturelle Wahrnehmung von Körpergewicht in den jeweiligen Bevölkerungen Vorrang hat. Das Gewicht ist im Normalfall eine Entscheidung des Individuums und ein Resultat des eigenen Mindsets. Erkrankungen natürlich ausgenommen.

Auch das gesellschaftliche Schönheitsideal hat eine einflussreiche Funktion. Das Gewicht der Zukunft hat definitiv Einfluss auf die Überlebensfähigkeit der Zivilisation.

Wie könnte der Transhumanismus die körperliche Entwicklung des Menschen beeinflussen und welche Auswirkungen könnte dies auf unsere Gesellschaft haben?

Der Transhumanismus ist eine Bewegung, die darauf abzielt, die menschliche Kondition durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zu erweitern. Dies umfasst die Überwindung von Alterung, körperlichen und geistigen Beschränkungen. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass Menschen durch Technologie in der Lage sein sollten, ihre Lebensspanne extrem zu verlängern und ihre Lebenssubstanz enorm auszuweiten.

Damit ist auch gemeint, technische Optionen im Körper anzusiedeln und letztlich als Cyborg eine neue Stufe zu erreichen. Mit den Fortschritten in der Biotechnologie, Genetik, Nanotechnologie und KI hofft man, dass ein zukünftiges Alter erreichen wird, das weit über die derzeit als natürlich angesehenen Grenzen hinausgeht: also 300 oder immer mehr Jahre.

Die Implikationen einer solchen Verschiebung hätten tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Die Systeme der sozialen Sicherheit, einschließlich Renten und Gesundheitsversorgung könnten unter dem Druck einer derart langlebigen Bevölkerung kollabieren.

Arbeitsmärkte müssten sich vollkommen verwandeln. Bei allen denkbaren Mutationen stellt sich auch die Frage, ob diese Verlängerung nur ein Privileg für jene ist, die es sich leisten können, oder wird der Zugang demokratisiert und bietet eine breite gesellschaftliche Teilhabe. Fragen über Fragen. Aber die Vision und ihre emsigen Anhänger zeigen, es gibt keinen Halt. Wenn wir eins in den letzten Jahrzehnten gelernt haben, man sollte nie nie sagen.

Welche Auswirkungen kann die künstliche Intelligenz auf das Gehirn des Menschen haben? 

Die neuronale Plastizität, also die Fähigkeit des Gehirns, sich strukturell und funktionell als Antwort auf Lernerfahrungen und Umweltveränderungen zu wandeln, ist eine große Chance. Durch den Einsatz von KI-gestützten Technologien und -Systemen wird das menschliche Gehirn mit einer Fülle von neuen Informationen und Stimuli konfrontiert, die zu einer beschleunigten Anpassung und zu einer Optimierung der kognitiven Prozesse führen.

Diese Dynamik verstärkt die Effizienz in der Informationsverarbeitung, Problemlösungsfähigkeiten und das Lernen, indem sie die kognitiven Lasten reduziert und dem Menschen ermöglicht, sich auf komplexere und kreativere Aufgaben zu konzentrieren.

KI-Technologien, insbesondere in Verbindung mit EEG (Elektroenzephalographie) und anderen neuroimaging-Verfahren, bieten auch Neurofeedback-Übungen. Diese zielen darauf ab, die neuronale Aktivität zu modulieren und zu optimieren. Indem Nutzer Echtzeit-Feedback über ihren mentalen Zustand erhalten, können sie lernen, spezifische Gehirnwellenmuster zu regulieren. Das hilft bei der Behandlung von Angststörungen, aber auch zur mentalen Beflügelung.

KI-Systeme können auch die menschliche Entscheidungsfindung unterstützen, indem sie komplexe Daten analysieren und aufbereiten, was zu fundierteren und objektiveren Entscheidungen führt. Im beruflichen Kontext bedeutet dies, dass Menschen in die Lage versetzt werden, bessere Strategien zu entwickeln, Risiken effektiver zu managen und lösungskompetenter zu handeln. 

Wird sich demnach unsere mentale Kompetenz verbessern? 

Die mentale Kompetenz der Menschen wird sich maßgeblich durch die verstärkte Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien in Bildung, Arbeit, Alltag und im Leben erhöhen. Die Durchdringung aller Lebensbereiche wird dadurch fließend. Abgrenzungen wie Work-Life-Balance werden unnötig.

Auch das Erfüllen bestimmter Arbeitstage wird überflüssig, wenn alles läuft. Die immerwährenden, personalisierten Lernerfahrungen fördern kritisches, lösungsorientiertes Denken und eine Souveränität im Umgang mit Komplexität. Die geistige Frequenz des Menschen wird sich ungeheuer erhöhen.

Diese exponentielle Erfolgsgeschichte ist sagenhaft. Aber wer und wie viele diese hohen Früchte der Evolutionskultur leben und in Anspruch nehmen dürfen, ist das eigentliche und stets ungelöste Problem an sich. Die ethischen und sozialen Herausforderungen von Armut, Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Ausgrenzung sind absolut übergewichtig.

Jetzt stellt sich ultimativ die Frage, ob politische Systeme und ihre mächtigen Repräsentanten überhaupt Interesse daran haben, Mündigkeit flächendeckend zu verbreiten.

Die Künstliche Intelligenz bietet die Chance, uns lebenswichtige Fragen mit einer sich annähernden Objektivität zu beantworten. Das wird vielen Interessenträgern enorme Kopfschmerzen bereiten. Wer will schon zumindest eine sachliche Wahrheit hören. Die Technologie kann uns verändern und bereichern, ob wir das zulassen, ist eine ganz andere Frage. 

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Der schnelle technologische Fortschritt und die digitale Revolution haben die Welt rasant verändert, was in vielen Bereichen zu fundamentalen Auswirkungen führt. Dazu gehören Informationsdichte, Vernetzung und Kommunikation in Echtzeit. Dieser weltweite Wandel erzeugt einen ...

Avatar of Thomas Druyen

Thomas Druyen

Experte für Auswirkungen von Veränderung auf die Psyche, die Gesellschaft und die Generationen

In der heutigen Zeit der Machtverschiebungen sind Anpassung, Flexibilität und Mut unverzichtbar. Die bisherigen Sicherheitsstrategien verkehren sich ins Gegenteil. Um mit den Veränderungen Schritt zu halten, ist ein neues Bewusstsein erforderlich. Wir müssen die Zukunft mit ...

Thomas Druyen

Experte für Auswirkungen von Veränderung auf die Psyche, die Gesellschaft und die Generationen

Positive Zukunftsentwürfe sind umgesetzte Visionen und Ideen, die uns motivieren und antreiben. Sie werden im eigenen Kopf und Mindset entschieden. Ein flexibles Mindset arrangiert sich mit der Zukunft und nicht mit ...

Thomas Druyen

Experte für Auswirkungen von Veränderung auf die Psyche, die Gesellschaft und die Generationen

Optimismut vereint Optimismus und Mut. Er ist ein Schlüssel zu einem zukunftsorientierten Bewusstsein, das uns befähigt, proaktiv mit den Segnungen und Gefahren der ...

Thomas Druyen

Experte für Auswirkungen von Veränderung auf die Psyche, die Gesellschaft und die Generationen