Leichte und leckere Gerichte für die basenbildende Ernährung

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Die basenbildende Ernährung beinhaltet überwiegend pflanzliche Zutaten, die sich schnell in genussvolle Gerichte verwandeln lassen. © YAY Images/ IMAGO

Basenbildend zu kochen, muss nicht kompliziert sein. Mit einfachen Zutaten und klaren Zubereitungsschritten gelingt der Einstieg ohne große Umstellung.

Die basenbildende Ernährung verfolgt das Ziel, über eine bewusste Lebensmittelauswahl den Säure-Basen-Haushalt im Körper auszugleichen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf überwiegend pflanzlichen Nahrungsmitteln, die als basenbildend gelten – etwa frisches Gemüse, Obst, Kräuter oder auch Kartoffeln. Lebensmittel mit säurebildender Wirkung wie Fleisch, Milchprodukte oder industriell verarbeitete Produkte werden hingegen möglichst reduziert. Auf 24vita zeigen wir verschiedene leckere Rezeptideen und aktuelle Erkenntnisse sowie Hintergründe zur basenbildenden Ernährung.

Ratgeber für basenbildende Ernährung

Der Ratgeber für basenbildende Ernährung beruht auf wissenschaftlichen Belegen und bietet verschiedene Rezeptideen. Laden Sie sich HIER den Ratgeber kostenlos als PDF herunter.

Laden Sie sich den Ratgeber zum Thema basenbildende Ernährung kostenlos als PDF herunter.
Laden Sie sich den Ratgeber zum Thema basenbildende Ernährung kostenlos als PDF herunter. © IPPEN.MEDIA

Nährstoffreich in den Tag: Hirsefrühstück mit Apfel und Zimt

Ein warmes Frühstück auf Hirsebasis kann nicht nur lange sättigen, sondern liefert auch eine Vielzahl an Nährstoffen. In diesem Rezept wird die mild-nussige Hirse zunächst gründlich gewaschen, um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen, und anschließend in einem Pflanzendrink sanft gegart, bis sie eine weiche, cremige Textur entwickelt.

Für natürliche Süße sorgt frischer Apfel, der entweder roh untergehoben oder kurz angedünstet wird – je nach gewünschter Konsistenz. Zimt verleiht dem Gericht eine aromatische Note. Gehackte Mandeln bringen Struktur, und wer mag, ergänzt mit Leinsamen oder Chiasamen für zusätzliche Ballaststoffe und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren.

Weitere Rezepte für ein leckeres Mittag- und Abendessen sowie einem Snack, finden Sie im PDF zur basenbildenden Ernährung, dass Sie sich HIER kostenlos herunterladen können.

Hinweis: Der Ausdruck „basisch“ kann irreführend sein, da nahezu alle Lebensmittel chemisch gesehen Säuren enthalten. Entscheidend für die Einordnung ist jedoch nicht der pH-Wert der Nahrung selbst, sondern ihre stoffwechselbedingte Wirkung im Körper. Passender ist daher die Bezeichnung „basenbildend“. Überschüssige Säuren werden vor allem über die Nieren ausgeschieden, was sich beispielsweise anhand des pH-Werts im Urin nachvollziehen lässt.

Ein gesunder Lebensstil umfasst mehr als die richtige Auswahl an Lebensmitteln. Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine ebenso zentrale Rolle für das allgemeine Wohlbefinden. Physiotherapeut Rolf Klöttschen aus Köln zeigt alltagstaugliche Übungen zur Mobilisation und Kräftigung – mit einfachen Hilfsmitteln wie Faszienrolle oder Tennisball, aber auch ganz ohne Geräte. Besonders bei sitzenden Tätigkeiten können diese Bewegungsimpulse helfen, Verspannungen vorzubeugen und die körperliche Balance zu fördern.

Auch interessant

Kommentare