Heute beginnen Bauarbeiten für Geh- und Radwege bei Bernried
Heute (9. September) beginnen die Straßenbauarbeiten für den neuen Geh- und Radweg zwischen Bernried und Seeseiten. Ende des Jahres soll alles fertig sein.
Bernried - Ein Geh- und Radweg wird an der Staatsstraße 2063 südlich von Bernried angelegt. Wie das Staatliche Bauamt Weilheim mitteilt, starten die Arbeiten heute und sollen in etwa drei Monaten beendet sien.
Von der Parkstraße in Bernried über die Einmündung „Am Neuland“ verläuft zukünftig ein Geh- und Radweg auf der Westseite der Staatsstraße 2063 an Gut Adelsried und der Abzweigung nach Nussberg vorbei. Nördlich der Abzweigung nach Seeseiten kreuzt dieser neue Geh- und Radweg die Staatsstraße. Er verläuft dann auf der 2015 rückgebauten Straßenfläche bis kurz vor die Eisenbahnbrücke nördlich von Seeseiten.
Die Straßenbauarbeiten für den Geh- und Radweg dauern bis Ende des Jahres
Er wird 2,50 Meter breit und 2,5 Kilometer lang. Zum Schutz der landschaftsprägenden Eichen wird der Geh- und Radweg abwechselnd direkt am Fahrbahnrand und dann wieder abgerückt westlich der Bäume geführt. „Besonders zu erwähnen ist, dass der Weg Teil eines Projekts zur Verwendung von Niedertemperaturasphalt mit Biobitumen ist“, erklärt das Staatliche Bauamt Weilheim. Das Biobitumen der Firma „B2 Square“ ist ein CO-freies Bindemittel, das ohne Rohöl und Raffinieren auskommt. Stattdessen wird unter anderem ein Öl aus Cashewnussschalen verwendet.
Öl aus Cashewnussschalen statt Rohöl und Raffinieren
Die Firma Kutter aus Bad Wörishofen führt die Arbeiten überwiegend mit eingeengter Fahrbahn und geringen Behinderungen des Verkehrs auf der Staatsstraße aus. Eine halbseitige Sperrung wird nur gelegentlich aufgebaut, wenn zum Beispiel Rodungsarbeiten durchgeführt werden. Diese finden voraussichtlich Anfang Oktober 2024 statt. Geplant ist, die Arbeiten noch in diesem Jahr abzuschließen. (kb)
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.