Bauen mit Holz: Ausstellung im Landratsamt Ebersberg – Baustoff der Zukunft?
Eine Ausstellung im Landratsamt zeigt, wie sinnvoll der Rohstoff Holz ist und wie er zur Anwendung kommen kann. Zudem gibt es einen Beratungsnachmittag
Landkreis – Wer einen Neubau plant oder einen An- oder Aufbau errichten möchte, sollte den Baustoff Holz nicht außer Acht lassen. Dies zeigt die Ausstellung der Bayerischen Architektenkammer „Energieeffiziente und nachhaltige Bauten in Bayern“, die bis zum 5. Juli im Foyer des Landratsamtes in der Eichthalstraße 5 in Ebersberg zu sehen ist.
Rohstoff der Zukunft? Ausstellung „Bauen mit Holz“ im Landratsamt Ebersberg
Hier wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie mit Holz im privaten wie öffentlichen Sektor gebaut werden kann. Ein Beratungsnachmittag zum Thema nachhaltiges Bauen und Sanieren folgt am 27. Juni im Foyer des Landratsamtes. Um vorherige Anmeldung unter ben@byak.de wird gebeten.
Bei der Ausstellungseröffnung erzählte Walter Brilmayer, stellvertretender Landrat, wie es sich in einem Holzhaus so lebt - schließlich hat er selbst eins. Die Waldbesitzervereinigung berichtete über Untersuchungen, wie bei der Nutzung „von Holz als Baustoff und Pflanzenkohle zum Humusaufbau die gesamte CO²-Emmision der Menschheit kompensiert werden könnte“. Die Dekarbonisierung der Atmosphäre könnte durch den CO²-Verbrauch im Wald und die Speicherung von CO² im Gebäudebestand und im Boden erfolgen. Zudem binde die kaskadenartige Verwendung von Holz CO² über Jahrzehnte. Derzeit werde europaweit der Waldbestand aufgebaut, da „etwa 73 Prozent des jährlichen Zuwachses genutzt“ werden.
Bei der Verwendung von Holz könnten je nach Gebäudeart gegenüber der konventionellen Bauweise bis zu 50 Prozent der Treibhausgase eingespart werden. Die regionalen Stellen der Bayerischen Architektenkammer machen es mittels Beratungstage möglich, dass Bauherren mit dem Baustoff Holz vertraut werden, wie Architekt Josef Anglhuber, vom Treffpunkt Architektur Oberbayern, der an der Bayerischen Architektenkammer angegliedert ist, erläuterte . Dabei zeigt man besonders nachhaltige und energieeffiziente Bauten aus allen Regierungsbezirken Bayerns.
Mit Fotos, Grafiken, Plänen und relevanten Projektinformationen wird den Bürgerinnen und Bürgern nähergebracht, wie zukunftsgerechte Architektur aussehen könne. Diese praktischen Beispiele, die teils unmittelbar im Wohnumfeld errichtet sind, sollen motivieren, dass andere ebenso ihre Pläne mit Holzbauweise umzusetzen. Generell findet man unter www.byak.de/ interessante Vorträge sowie Beratungstermine und -stellen in ganz Bayern. ar
Mit dem „Meine Anzeigenzeitung“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Meine Anzeigenzeitung“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.