„Carmina-Burana“-Projekt im Kloster Benediktbeuern auf der Kippe

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Benediktbeuern

KommentareDrucken

Im Maierhof des Klosters Benediktbeuern gab es zuletzt 2022 eine große Aufführung der „Carmina Burana“ . Auch in diesem Sommer könnte eine stattfinden, vorausgesetzt, der Verein KlangKunst kann sich die große Bühne leisten. © Sabine Näher

Im Sommer ist eigentlich eine große Aufführung der „Carmina Burana“ im Maierhof des Klosters Benediktbeuern geplant, an der auch die Benediktbeurer Garden und Schulkinder teilnehmen sollen. Doch die Finanzierung ist schwierig.

Benediktbeuern – Carl Orffs 1937 uraufgeführte Kantate „Carmina Burana“ gehört zu den beliebtesten und meistaufgeführten Werken überhaupt. In der Regel dargeboten mit Gesangssolisten, Chor und sinfonischen Orchester, gibt es auch die Sparversion nur mit Blasorchester oder, noch etwas preisgünstiger, die nur mit zwei Klavieren.

Den genau umgekehrten Weg ging Andrea Fessmann, als sie im Sommer 2022 eine Aufführung auf die Freilichtbühne des Benediktbeurer Maierhofs brachte, die die Musik um Tanzeinlagen und „magische Bilder“ bereicherte. Dieses „Feuerwerk aus Musik, Tanz und Bildern“ möchte Fessmann nun in diesem Sommer erneut zünden. „Neben dem KlangKunst Chor sollen die Benediktbeurer Garden sowie gewohnt herausragende Solistinnen und Solisten und tolle Musiker, zum Teil von den Münchner Philharmonikern, auf der Bühne stehen“, erläutert Fessmann. „Angefragt sind auch die Kinder der Grundschule Benediktbeuern, die den Kinderchorpart übernehmen sollen.“

Suche nach Sponsoren und Förderern

Insgesamt würden damit ein Chor, bestehend aus rund 100 Sängerinnen und Sängern, sowie rund vierzig Kinder des Kinderchors, die Musiker, zwei Pianisten samt Flügel plus vier Perkussionisten mit zahlreichen Instrumenten und noch die Tanzgruppe auf der Bühne stehen. „Um diese alle unterzubekommen, braucht es viel Platz, deutlich mehr als für die anderen Konzerte, die im selben Zeitraum geplant sind“, so Fessmann. „Allein die Zusatzkosten für die Miete der großen Bühne sind immens.“ Weder der gemeinnützige Verein KlangKunst im Pfaffenwinkel, der hinter dem Chor steht, noch das im Kloster beheimatete Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) könnten diese alleine aufbringen. Deshalb haben sich alle gemeinsam auf die Suche nach Förderern und Sponsoren gemacht, um dieses außergewöhnliche Projekt ermöglichen zu können. „Wenn Sie uns helfen möchten, das momentan Unmögliche möglich zu machen, oder wenn Sie Menschen, Firmen, Stiftungen und Institutionen kennen, denen Sie unseren Hilferuf weiterleiten könnten, sprechen Sie uns gerne an“, appelliert Fessmann.  (sn)

Kontakt und Konto: Andrea Fessmann ist unter den Mail-Adressen andrea.fessannn@icloud.com und info@klangkunst-im-pfaffenwinkel.de zu erreichen. Die Nummer des Spendenkontos lautet: IBAN 75 7035 1030 0032 3284 11, Kontoinhaber: KlangKunst im Pfaffenwinkel. Der Verein ist gemeinnützig und kann Spendenquittungen ausstellen.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Auch interessant

Kommentare