Das größte Friseurmuseum der Welt steht nahe Baden-Württemberg
Der Süden Deutschlands ist reich an Superlativen. Ein besonders haariges Exemplar befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Baden-Württemberg und hat sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.
Neu-Ulm – Das ist ein Weltrekord der besonderen Art: Das weltweit größte Friseurmuseum befindet sich im bayerischen Neu-Ulm unweit von Baden-Württemberg. Klingt verrückt, ist aber Realität. Mehr als 30.000 Exponate gibt es in „Herr Zopf’s Friseurmuseum“ zu sehen. Dafür gab es vor ziemlich genau drei Jahren einen offiziellen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als größtes Friseurmuseum der Welt.
Alles rund ums Frisieren, Waschen, Schneiden der menschlichen Kopfbehaarung gibt es dort zu sehen. Zum Besuch im Museum gehört auch eine humorvolle Führung, in der die Besucher viele spannende und interessante Fakten rund ums Haar erhalten, vom Bader zum Barbier über den Perückenmacher bis zum heutigen Friseur.
Das größte Friseurmuseum der Welt ist nach seinem Gründer Heinz Zopf benannt

Benannt ist das Museum übrigens nach seinem Gründer: Heinz Zopf. Der war selbst Friseur, Oberstudienrat und Hobbyhistoriker. Außerdem war er leidenschaftlicher Sammler mit einem Faible für das Friseurhandwerk.
Eine Sammlung an Unerwartetem, Skurillem, Faszinierendem
Wer durch das Museum geht, den erwarten jede Menge interessante Geschichten aus dem Friseurhandwerk. „Jeder Raum hält Unerwartetes, Skurriles, Faszinierendes bereit. Museumsbesucher können sich nicht sattsehen an den zahlreichen, mit Leidenschaft und Hingabe gesammelten Schmuckstücken. Kunstvoll verzierte Barttassen, ein Teppich geknüpft aus Haaren, der 100 Jahre alte Föhn: Ein Kleinod neben dem anderen macht die Geschichte des Friseurhandwerks erlebbar“, heißt es auf der Webseite des Museums.
Aktuell gibt es im Museum keine regulären Öffnungszeiten, es werden aber Führungen für Gruppen ab fünf Personen angeboten. Das Museum bittet dazu um eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail. Der Eintritt kostet 2,50 Euro für Besucher unter 18 Jahren, ansonsten 7,50 Euro.
Meine news
Übrigens: In Baden-Württemberg gibt es weitere kuriose Sammlungen und Museen, die einen Besuch wert sind. So befindet sich unter anderem eine der größten und bedeutendsten Bibelsammlungen der Welt im Ländle. Und auch, wer Einblicke in die Geschichte des Strafvollzugs erhalten möchte, wird in einer Stadt in The Länd fündig.