Pfarreiengemeinschaft Schongau: Amtseinführung für Pfarrer Ulrich Manz

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Kreisbote

Kommentare

Pfarrer Ulrich Manz ist bei der Vorabendmesse in Verklärung Christi noch allein mit den Ministranten eingezogen, zur Installation am heutigen Samstag werden sich zahlreiche Priester einfinden. © Jais

Die einen sagen Amtseinführung, andere sprechen von der Installation: Am morgigen Samstag, 14. September, wird Dr. Ulrich Manz (59) offiziell die Aufgabe des Seelsorgers für die Pfarreiengemeinschaft Schongau übertragen.

Schongau – Dekan Georg Fetsch aus Peißenberg geleitet dabei den neuen Pfarrer symbolisch zu den Orten der Liturgie: ans Taufbecken, zum Beichtstuhl, an den Ambo und an den Altar.

Der Festgottesdienst beginnt um 18 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt. Chor und Orchester gestalten ihn mit der Messe „Missa brevis in G“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Hernach folgt ein Stehempfang im Jakob-Pfeiffer-Haus.

Seit Anfang September hat Manz, der aus Immenstadt stammt und zuletzt 17 Jahre in Oettingen im Ries in einer großen Pfarreiengemeinschaft mit sieben Gemeinden Pfarrer war, bereits mehrere Gottesdienste in den Kirchen Verklärung Christi und Mariä Himmelfahrt gehalten. Im Pfarrbrief formulierte er den Wunsch an die Gemeinde, sich gegenseitig zu bestärken und zu ermutigen, aber auch Christus in die Welt von heute hineinzutragen.

Neuer Pfarrer Dr. Ulrich Manz: Wunsch an die Gemeinde in Schongau

In Schongau gab es heuer bereits eine Amtseinführung, und zwar in der evangelischen Gemeinde. Dort sind im Frühjahr die Pfarrer Angelika und Michael Bischoff als Nachfolger von Jost Herrmann installiert worden, der 2023 eine neue Aufgabe als leitender Pfarrer in Kaufbeuren übernahm.

Dr. Ulrich Manz ist Nachfolger von Norbert Marxer, der zehn Jahre Seelsorger für die Gemeinden Verklärung Christi und Mariä Himmelfahrt war, die zu einer Pfarreiengemeinschaft zusammengeführt wurden. Marxer (67) wurde im August verabschiedet und ist ins Allgäu gezogen. Die PG Schongau zählt rund 5.500 Katholiken.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare