Schlampigkeit aufgedeckt - Schlampigkeit bei Dax-Konzernen: Massenhaft Rechtschreibfehler in Stellenanzeigen aufgedeckt

Die Analyse der Stellenanzeigen der im Dax gelisteten Unternehmen zeigt, dass viele Ausschreibungen qualitativen Optimierungsbedarf haben. Laut einer Pressemitteilung der Staffery GmbH enthalten 89 Prozent der Jobbeschreibungen Rechtschreib- und Grammatikfehler. Außerdem ist in 60 Prozent der Anzeigen keine Gehaltsinformation enthalten.

Sven Konzack, Geschäftsführer der Staffery GmbH, sagt: „Unser Dax-40-Stellenanzeigenreport 2024 unterstreicht, dass bei Ausschreibungen häufig vermeintlich einfache Fehler gemacht werden. Angesichts des Professionalisierungsgrades börsennotierter Unternehmen ist dies für uns erstaunlich - gerade in Zeiten des Fachkräftemangels muss dringend gegengesteuert werden.“ Besonders kleine und mittelständische Unternehmen dürften einen ebenso hohen Verbesserungsbedarf haben.

Gehaltsangaben in Stellenanzeigen fehlen oft

Eine weitere Auffälligkeit der Analyse von Staffery: 54 Prozent der Anzeigen sind dupliziert, was das Suchmaschinen-Ranking negativ beeinflusst. Darüber hinaus enthalten die meisten Anzeigen zu wenige Keywords. Das verringert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und Jobsuchmaschinen.

Hinzu kommt Staffery zufolge: Informationen zum Gehalt fehlen bei 60 Prozent der Ausschreibungen. Doch wünschen Kandidaten sich gerade hier zunehmend mehr Transparenz, die ab 2026 auch gesetzlich verankert wird.

Gewinneinbrüche bei Dax-Konzernen

Nicht nur in Sachen Rechtsschreibung läuft es gerade nicht so gut bei Deutschlands Wirtschaftselite. Auch die Geschäftszahlen bereiten Sorge. So ist der operative Gewinn der Dax-Unternehmen im Sommer um 8,5 Prozent auf etwa 35,9 Milliarden Euro gesunken, wie aus Berechnungen der Beratungsfirma EY hervorgeht.

Besonders betroffen waren die Automobilhersteller und -zulieferer, deren Gewinne im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent zurückgingen. EY-Partner Mathieu Meyer wies darauf hin, dass strukturelle Probleme des Standorts Deutschland im Wettbewerb mit anderen Ländern zunehmend zum Problem werden könnten.