Archäologen haben in Barcelona ein Schiffswrack aus dem späten Mittelalter ausgegraben. Sie entdeckten das Wrack bei Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Mercat del Peix (Fischmarkt), auf dem künftig das Forschungszentrum Ciutadella del Coneixement entstehen soll. Der Fund bereichert das Wissen über die mittelalterliche Schifffahrt in der Region.
Laut „ajuntament.barcelona.cat“ stammt das Wrack mit dem vorläufigen Namen „Ciutadella I“ aus dem 15. bis 16. Jahrhundert.
Antikes Schiffswrack unter Fischmarkt in Barcelona: „Seltenes Beispiel für die damals übliche Bauweise“
„Die Struktur ist ein seltenes Beispiel für die damals übliche Bauweise“, so die Forscher. Teile des Wracks wurden in einer Tiefe von mehr als fünf Metern unter dem Meeresspiegel gefunden. Der Zustand des Holzes ist äußerst fragil, weshalb es vorsichtig abgedeckt wurde, um Schäden zu vermeiden.
„Die Konservierung erfordert präzise Techniken wie die Photogrammetrie und die sorgfältige Vorbereitung der Überreste für den Transport.“ Ziel sei es, das Schiff für künftige Studien zu erhalten und wertvolle Einblicke in die mittelalterliche Seefahrt zu gewinnen. Begleitfunde wie Samen und Kiefernzapfen könnten helfen, die Umgebung des Wracks besser zu verstehen.
Schatzsucher finden riesiges „mysteriöses" Schwert aus dem Mittelalter
Eine Gruppe polnischer Schatzsucher dagegen entdeckte kürzlich in Nowomiejski, einem Kreis in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, ein riesiges mittelalterliches Schwert und zwei Streitäxte. In Zusammenarbeit mit dem Museum in Ostróda wurden die Artefakte geborgen.
Das ein Meter lange Schwert wurde in bemerkenswert gutem Zustand gefunden. „Jahrhunderte sind vergangen, doch Klinge, Knauf und Griff sind weitgehend intakt“, berichtet „indiandefencereview“.
5 Fakten zum Mittelalter
- Im mittelalterlichen Europa war die Gesellschaft grob in drei Stände unterteilt: die Geistlichkeit, der Adel und die Bauern.
- Die Entwicklung von Burgen ist ein prägendes Merkmal des Mittelalters. Burgen wurden als befestigte Wohnstätten des Adels und als strategische Verteidigungsanlagen errichtet.
- Ab dem Hochmittelalter (ca. 1000 bis 1300) erlebten viele europäische Städte ein signifikantes Wachstum. Handel und Handwerk blühten auf, was zur Entstehung wohlhabender Stadtgemeinden und zur Gründung zahlreicher Handelsorganisationen wie der Hanse führte.
- Die Pest, besonders der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert, hatte verheerende Auswirkungen auf Europa. Diese Pandemie führte zum Tod von Millionen Menschen und hatte tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Konsequenzen.
- Die Kreuzzüge waren eine Serie von religiös motivierten Kriegszügen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden. Ihr Ziel war es, das Heilige Land von muslimischer Kontrolle zu befreien.