Mit Bakterien verunreinigt: Gardasee verhängt Verbot an beliebtem Badestrand
Ein bekannter Strandabschnitt am Gardasee musste gesperrt werden. Grund war eine Verunreinigung durch Bakterien. Die genaue Ursache ist noch unklar.
Riva del Garda, Italien – In der Gemeinde Riva del Garda am Gardasee im Norden Italiens hat eine Verunreinigung durch Bakterien zu einem Badeverbot geführt. An einem beliebten Strandabschnitt war es nicht mehr erlaubt, ins Wasser zu gehen. Das schreibt die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens, Radiotelevisione Italiana (Rai) auf ihrer Webseite.
Badeverbot am Spiaggia dei Pini: Eilverordnung durch Bürgermeisterin
Betroffen war der Kiesstrand, der vom Yachthafen in Richtung Altstadt führt: Spiaggia dei Pini – der Strand der Pinien. Er ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt und wird als schöner Strand beschrieben, an dem im Sommer auch Events stattfinden.

Bei der Wasserprobe eines Sanitätsbetriebs sei die Verunreinigung festgestellt worden. Cristina Santi, Bürgermeisterin von Riva del Garda, habe per Eilverordnung ein Badeverbot für den Abschnitt vor dem Pini-Strand erlassen, heißt es weiter von Rai.
Riva del Garda, das übrigens die Partnerstadt von Bensheim ist, steht immer mal wieder im Fokus der Berichterstattung. Im vergangenen Jahr hatte es Chaos an den Stränden des Gardasees gegeben. Die Polizei war vor Ort aufgrund von Beschwerden über Badegäste, die für Unruhe gesorgt hätten.
Besonders die große Trockenheit macht der Region schon länger zu schaffen. Die Wasserknappheit am Gardasee ist immer wieder Thema.
Badeverbot mittlerweile wieder aufgehoben: Ursache für Verunreinigung weiterhin unklar
Das Badeverbot galt ab Mittwoch, 12. Juni, und wurde aus Sicherheitsgründen verhängt. Zwei italienischen Medienportalen zufolge wurde das Verbot am Freitag, 14. Juni, wieder aufgehoben. Weitere Analysen des Wassers hätten ergeben, dass der Widerruf des Badeverbots möglich sei, weil die mikrobiologischen Parameter innerhalb der gesetzlichen Grenzen lagen.
Meine news
Die Ursache für die Verunreinigung wird noch untersucht. Eine Vermutung, so Rai, ist, dass die Bakterien versehentlich in den See gelangt sein könnten. Alternativ sei es möglich, dass sie durch starken Regen gemeinsam mit Erde in den See geschwemmt wurden. (ful)