Lenggrieser Isarwelle und Freibad: Eintrittspreise steigen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Lenggries

Kommentare

Das Lenggrieser Hallenbad „Isarwelle“. © Archiv

Der Gemeinderat Lenggries hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, die Eintrittspreise fürs Hallen- und das Naturfreibad zu erhöhen.

Lenggries – Keine Gemeinde erhöht gerne Gebühren, aber in diesem Fall liegt die letzte Anpassung fast 20 Jahre zurück. Ab dem kommenden Jahr steigen nun aber – so der einstimmige Beschluss – die Eintrittspreise im Familienbad Isarwelle. 2004 hatte der Gemeinderat zuletzt an der Gebührenschraube gedreht. „Seitdem gab es einen Preisanstieg von 47 Prozent“, erklärte Kämmerer Michael Wenig in der Sitzung am Montag. Das bedeutet auch, dass das Defizit des Bads stieg. Auf 671 000 Euro beläuft es sich derzeit pro Jahr. „Daher erscheint eine Gebührenanpassung zwingend erforderlich“, sagte Wenig.

Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an

Neu eingeführt wird eine Familienkarte

Für eine Stunde schwimmen zahlt man bislang 4 Euro. Diese Stundenkarte wird es künftig nicht mehr geben. In Anlehnung an andere Bäder gibt es künftig 1,5 Stunden für 5,50 Euro. Kinder von 6 bis 16 Jahren zahlen 3,50 Euro. Drei Stunden kosten dann 7,50 Euro (bisher: 5,50 Euro) für Erwachsene und 4,50 Euro (3 Euro) für Kinder. „Hat sich die Tageskarte nicht rentiert?“, fragte Tobias Raphelt (SPD) mit Blick darauf, dass dieses Angebot in der neuen Tarifstruktur fehlt. „Tatsächlich war die Nachfrage sehr gering“, antwortete Bürgermeister Stefan Klaffenbacher. Neu ist dafür die Drei-Stunden-Familienkarte für 19,50 Euro.

Mit dem neuen Kassensystem kommen die neuen Gebühren

Eingeführt werden die neuen Gebühren, sobald das neue Kassensystem installiert ist. In diesem Zuge soll dann auch ein Onlineshop entstehen. Dort wird es verschiedene Bonuskarten geben. Man habe nicht vor, „das Bad gewinnbringend zu fahren“, betonte Klaffenbacher. Vielmehr sei es das Ziel, sozial verträgliche Preise anzubieten. „Aber wir müssen versuchen, das Defizit zu deckeln.“ Roman Haehl (Grüne) fand das vernünftig. Vielerorts würden Kommunen Bäder schließen. „Wir haben ein attraktives Angebot vor Ort. Vor allem die Familienkarte finde ich schön, weil sie den Preissprung kompensiert.“

Auch der Eintritt ins Naturfreibad wird teurer

Angepasst werden auch die Eintrittspreise im Naturfreibad. Die Tageskarte für Erwachsene steigt von 4 auf 5 Euro, die für Kinder von 3 auf 4 Euro. Abendkarten kosten künftig 4 und 3,50 Euro – also einen Euro mehr als bisher. Die Familienkarte steigt von 11 auf 14 Euro. Hier gab es die letzte Anpassung 2017. Das jährliche Defizit liegt bei 77 000 Euro.  

Noch mehr aktuelle Nachrichten aus der Region finden Sie auf bei Merkur.de/Bad Tölz.

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Auch interessant

Kommentare