„Ihr werdet gefeuert“: Gen Z eckt beim „Office Siren“-Trend mit Büro-Outfits an

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Auf TikTok zeigen sich junge Frauen im Büro als „Office Siren“ – und bekommen Probleme. Eine Mode-Expertin erklärt den Trend.

„Office Siren? Ihr werdet gefeuert! Ihr seid ein wandelnder Verstoß gegen HR-Richtlinien“, warnt die Creatorin Jaqueline Lee in einem TikTok-Video. Sie kritisiert den Kleidungstrend „Office Siren“ der Generation Z scharf, der in sozialen Medien wie TikTok viel diskutiert wird. „Diese Outfits sind im Büro nicht angemessen. Es gibt Regeln“, schreibt eine Nutzerin. Andere argumentieren, dass jeder selbst über sein Büro-Outfit entscheiden sollte: „Lasst uns nicht über andere Frauen urteilen“, kommentiert ein Nutzer.

Doch woher kommt der Begriff? „Office“ steht für Büro, „Siren“ (Sirene) für die mythischen Fabelwesen, die mit ihrem Gesang Seefahrer anlocken und ins Verderben stürzen. „Siren“ ist in diesem Kontext als Frau zu verstehen, die sich bewusst attraktiv kleidet.

Mode-Expertin: Office-Siren-Trend durch Social Media geprägt

Was genau macht den Look aus? „Klare Linien, figurbetonte Bleistiftröcke, High-Waist-Hosen, eng anliegende Tops, schmale Strickkleider, High Heels und gedeckte Farben prägen ihn“, sagt Andrea Bookhagen, Professorin für Fashionmanagement sowie Marketing und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zu BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Zum Outfit gehörten zudem Blazer und markante Brillen in ovaler oder rechteckiger Form.

„Office Siren“ greife die „High-Performance-Ästhetik“ aus den Neunzigern und frühen 2000er-jahren auf. „Gisele Bündchen in ihrer Rolle in ‚Der Teufel trägt Prada‘ und der Charakter Donna Paulsen in ‚Suits‘ verkörpern den Look“, erklärt die Expertin. Heute würden Mode-Ikonen wie Bella Hadid und Hailey Bieber den Look prägen, doch vor allem Mode-Influencerinnen auf TikTok seien für die Popularität verantwortlich. Die Generation Z und junge Millennials würden sich besonders für den Look begeistern.

Dresscodes sind in den USA oft strenger als in Europa

Auf TikTok kursieren Berichte von jungen Frauen in den USA, die angeblich wegen zu gewagter Büro-Outfits von der Personalabteilung ermahnt oder sogar gekündigt wurden. Kann ein zu gewagter Kleidungsstil also die Karriere gefährden? „Die Interpretation von Dresscodes unterscheidet sich“, sagt Bookhagen. In den USA könne der Business-Stil konservativer aussehen, während in Europa die Regeln oft lockerer seien.

Besonders in Branchen wie Finanzen, Recht oder Beratung werde von den Mitarbeitenden ein zurückhaltender, professioneller Kleidungsstil erwartet. In kreativen Berufen sei es dagegen nicht ungewöhnlich, ausgefallene Outfits zu tragen und zum Beispiel bauchfrei am Arbeitsplatz zu erscheinen. „Der wichtigste Rat, den ich der Gen Z gebe, ist, sich entsprechend der Marke und der Branche zu kleiden, für die man arbeitet“, sagt auch ein Knigge-Coach zum US-Magazin Fortune. Die junge Generation habe ihre ersten Arbeitserfahrungen während der Pandemie gemacht und würde deshalb nun bei TikTok nach Inspiration für Büro-Mode suchen.

Gisele Bündchen und Emily Blunt im Film „Der Teufel trägt Prada“
Gisele Bündchen (links) in „Der Teufel trägt Prada“ ist für viele eine Inspiration für den „Office Siren“-Look. © IMAGO / Everett Collection

Fashion-Spezialistin: „Office Siren“ steht für Female Empowerment

Der „Office Siren“-Trend kann jedoch auch positive Aspekte mit sich bringen. Laut Andrea Bookhagen stehe der Look für Stärke, Eleganz und Karrierebewusstsein in einer männlich dominierten Berufswelt und könne Ausdruck von „Female Empowerment“ (dt.: weibliche Selbstermächtigung) sein. Gleichzeitig sei zu bedenken, dass der Look ohnehin nicht der Norm des Büroalltags entspreche und „eher außerhalb des Büros zu beobachten“ sei.

Diese Einschätzung spiegeln auch verschiedene Kommentare auf TikTok wider: „Die Frauen stylen sich einfach gern. Ich dachte, es sei offensichtlich, dass niemand tatsächlich so ins Büro geht. Es ist nur ein TikTok-Look und keine echte Büro-Kleidung“, schreibt eine Nutzerin. Eine weitere Userin stimmt zu: „Ich denke nicht, dass die Looks wirklich für die Arbeit gedacht sind.“ Es seien eher Outfits für die Freizeit, die von Büro-Mode inspiriert sind.

Auch interessant

Kommentare