Zehn Frühstücks-Fehler, die man besser vermeiden sollte

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Übers Frühstück gibt es unterschiedliche Meinungen: Die einen halten es für die wichtigste Mahlzeit, andere können oder wollen früh am Morgen nichts essen. Selbst Wissenschaftler sind sich bei dem Thema nicht einig. Allerdings gibt es Frühstücks-Gewohnheiten, die Sie lieber vermeiden sollten. Wir stellen zehn vor.

Frühstücks-Fehler 1: Auf Obst und Gemüse verzichten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, pro Tag zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse zu essen. Ideal ist es, schon beim Frühstück damit zu beginnen. Schneiden Sie einen Apfel oder eine Banane in Ihr Müsli, knabbern Sie an einer Mohrrübe, schneiden Sie eine Grapefruit auf oder legen Sie Tomatenscheiben aufs Vollkornbrot. Das gibt dem Körper nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch Ballaststoffe, die er benötigt.

Frühstücks-Fehler 2: Frühstück ohne Ballaststoffe

Ein Teller mit Müsli und Obst steht auf einem Tisch
Selbstgemachtes Müsli mit frischem Obst ist besonders gesund. © IMAGO/imageBROKER/Olena Yeromenko

Apropos Ballaststoffe: Die sind wichtiger, als viele Menschen denken. Diese unverdaulichen Nahrungsbestandteile kurbeln die Verdauung an und regulieren den Blutzuckerspiegel. Ein weiterer Vorteil ist, dass ballaststoffreiche Lebensmittel länger satt halten. Ideal ist, täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe aufzunehmen. Besonders viele sind in Haferflocken, Vollkornbrot, Nüssen und Obst enthalten.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Frühstücks-Fehler 3: Müsli aus dem Supermarkt

Müsli ist gesund, oder? Im Prinzip ja, allerdings enthalten die Produkte aus dem Supermarkt oft viel Zucker und andere Zusatzstoffe. Zucker aber treibt den Blutzuckerspiegel hoch und sorgt dafür, dass man schnell wieder Hunger hat. Am besten ist es, ein Müsli ohne Zucker zu nehmen. Das können Sie sich ganz einfach selbst zusammenmischen – etwa mit Hafer-, Hirse- oder Dinkelflocken, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, Leinsamen und Walnüssen. Sie können es mit Pflanzenmilch, Joghurt oder Milch ansetzen und Obststücke dazugeben und nach Geschmack mit etwas Honig süßen.

Frühstücks-Fehler 4: Eiweiß fehlt

Eiweiß sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt. Dadurch sind wir länger satt. Eine Portion Joghurt oder Quark sind eine gute Wahl, ebenso ein Ei. Hier können Sie variieren zwischen Frühstücks-, Spiegel- und Rührei.

Frühstücks-Fehler 5: Zu viel Zucker

Fruchtjoghurt zum Frühstück ist lecker und Sie brauchen ihn einfach nur zu öffnen. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf aufs Etikett schauen: Viele Fruchtjoghurts enthalten nämlich viel Zucker. Vermeiden können Sie das, indem Sie Naturjoghurt einfach selbst mit frischem Obst (nach Geschmack und Saison) verfeinern.

Frühstück weltweit

Weltweit gibt es Unterschiede bei den Vorlieben. Ein paar Beispiele: Die Japaner beginnen den Tag mit Misosuppe oder geräuchertem Fisch, die Kanadier lieben Pfannkuchen mit Ahornsirup zum Frühstück. In Frankreich und Italien bevorzugen die Menschen ein Croissant zum Kaffee, während die Türken zum schwarzen Tee Käse, Tomaten, Oliven, Weißbrot und Gebäck essen. Die Amerikaner greifen am liebsten zu Spiegelei, Frühstücksspeck, Würstchen und „Hash Browns“ (Reibekuchen mit Kartoffel). In Spanien darf es morgens gern süß sein, mit Milchkaffee, spanischen Muffins und frittiertem Brandteiggebäck. Die Schweden halten es mit Knäckebrot, das sie mit Marmelade belegen. Die Briten genießen zum Frühstück Baked Beans, Würstchen, Speck und Rührei.

Frühstücks-Fehler 6: Säfte und Smoothies zum Frühstück trinken

Beide Getränke enthalten viel Fruchtzucker und sind außerdem reich an Kalorien. Das lässt den Blutzuckerspiegel ansteigen. Wenn Sie nicht auf den Saft verzichten möchten, können Sie ihn mit Wasser verdünnen oder mit Fett und Ballaststoffen kombinieren. Das verlangsamt die Zucker-Aufnahme.

Frühstücks-Fehler 7: Zu eilig frühstücken

Gerade morgens ist die Zeit bei vielen Menschen knapp. So mancher schlingt ein Frühstück in wenigen Minuten in sich hinein, damit er nicht zu spät zur Arbeit kommt. Falls Sie morgens sehr wenig Zeit haben, können Sie überlegen, ob Sie Ihr Frühstück schon am Abend vorbereiten. Overnight Oats sind ein gutes Beispiel – hier müssen Sie am Morgen nur noch ein paar Obststücke dazugeben und alles gut verrühren. Alternativ können Sie Ihr Müsli am Abend mischen und fügen dann morgens nur noch Milch oder Joghurt hinzu.

Frühstücks-Fehler 8: Zu Croissant oder Franzbrötchen greifen

Auf dem Weg zur Arbeit schnell beim Bäcker ein Croissant oder Franzbrötchen kaufen – so halten es viele Menschen. Allerdings ist dieses Frühstück nicht besonders gesund, denn es enthält vor allem einfache Kohlenhydrate, zugesetzten Zucker und Fett. Hinzu kommt, dass das Gebäck nur kurz satt macht. Eine gesunde und leckere Alternative ist ein Vollkornbrötchen mit Frischkäse und Gurke oder Tomate.

Frühstücks-Fehler 9: Wurstbrot essen

Verarbeitetes Fleisch wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als krebserregend eingestuft. Dazu gehört auch Wurst. Sicher spricht nichts gegen ein gelegentliches Wurstbrot, aber für eine gesunde Ernährung sollten Sie lieber Alternativen suchen. Lecker und gesund sind pflanzliche Aufstriche, Nussmuse, Hummus oder Frischkäse.

Frühstücks-Fehler 10: Ganz aufs Frühstück verzichten

So mancher mag früh morgens nur einen Kaffee trinken, aber nichts essen. Wie eingangs schon erwähnt, sind sich auch Wissenschaftler nicht einig über die Wichtigkeit des Frühstücks. Es gibt aber Hinweise, dass das komplette Weglassen das Risiko für Übergewicht und Diabetes erhöhen kann. Trotzdem sollten Sie sich nicht zum Essen zwingen, wenn Sie keinen Hunger haben. Nehmen Sie sich dann einfach ein Vollkornbrötchen mit Frischkäse und Gurkenscheiben, eine Handvoll Nüsse oder einen Becher Naturjoghurt mit. Sobald sich der Hunger meldet, können Sie sich etwas Zeit zum Essen nehmen.

Auch interessant

Kommentare