Neues Lichtkunst-Projekt: Philipp Geist setzt an vier Abenden die Stadtmauer in Szene
In Weilheim ist von 2. bis 5. Oktober wieder Lichtkunst zu sehen. Philipp Geist, in der Kreisstadt aufgewachsen und international als Künstler tätig, zeigt eine Installation an der Stadtmauer.
Mit seiner Lichtkunst sorgte Philipp Geist in Weilheim schon mehrfach für spektakuläre, leuchtende Akzente – vor allem bei den bisher drei Lichtkunst-Festivals. Seine Fans dürfen sich nun auf eine neue Präsentation in der Kreisstadt freuen: Vom 2. bis 5. Oktober zeigt Geist jeweils von 19.30 bis 22.30 Uhr am Riß an der historischen Stadtmauer eine Licht-Video-Installation anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Weilheim und dem südfranzösischen Narbonne.
Weilheim und Narbonne „künstlerisch mit Licht verbinden“
Das Projekt soll, so heißt es in einer Mitteilung, „die beiden Städte künstlerisch mit Licht verbinden“. Das soll etwa dadurch geschehen, dass bei der Installation Porträts von Weilheimer und Narbonner Bürgern sowie historischen Persönlichkeiten gezeigt werden. Eine Rolle spielen zudem Begriffe, die in den beiden Orten gesammelt wurden. Geist, der international künstlerisch tätig ist, nutzt für die Installation auch Fotos, die er von Gebäuden in den beiden Städten gemacht hat. Organisiert wird die Präsentation vom Verein „Lichtkunst Weilheim“.
Installation beendet das Jubiläumsjahr
„Die Lichtinstallation ist Ausdruck dafür, dass die lang gepflegte Städtepartnerschaft zwischen Weilheim und Narbonne ein wichtiges gesellschaftliches, soziales und kulturelles Gut ist, das bewahrt und gepflegt werden muss“, heißt es in der Mitteilung. Die Präsentation am Riß, wo sich auch der „Jardin de l‘amitié“ (französisch für „Garten der Freundschaft“) befindet, wird von Musik umrahmt. Der Besuch der Installation, mit der das Jubiläumsjahr zum 50-Jährigen der Städtepartnerschaft endet, ist kostenfrei. Vor Ort werden Getränke verkauft. (Weitere Informationen: www.lichtkunst-weilheim.de.)
Während der „Bayerischen Woche“ in Narbonne im August nächsten Jahres soll es dann dort eine Projektion geben: In Szene gesetzt wird die historische Markthalle.