Aus finanziellen Gründen - Rentnerpaar will Neustart und kauft 137.000-Euro-Haus in Griechenland

Patricia Mahan und Dan Matarazzo aus den USA haben sich dazu entschieden, ihren Ruhestand in Griechenland zu verbringen. Es war schon der zweite Umzug: Zuerst lebten sie in Mexiko, 2006 suchten sie erneut nach einem ruhigeren Lebensstil und fanden ihn letztendlich im Dorf Kritsa auf Kreta.

Auswanderin schwärmt von Kritsa 

Laut CNN waren finanzielle Erwägungen ein Hauptgrund für ihren ersten Umzug nach Mexiko. Matarazzo erklärt: „Wir konnten in Mexiko wirtschaftlicher leben.“ Doch mit der zunehmenden Beliebtheit von San Miguel de Allende, der Stadt, in der sie wohnten, nahmen auch Verkehr und Luftverschmutzung zu, was sie dazu veranlasste, erneut umzuziehen.

Mahan fand schließlich das Dorf Kritsa, das ihren Anforderungen entsprach. Sie wollten ein Dorf, das in der Nähe von Flughafen und Krankenhaus lag. Zudem brauchten sie nahe Bauernmärkte sowie Einkaufsmöglichkeiten für Alltagsdinge. Auch ein Möbelhaus gibt es bei ihnen in der Nähe. Mahan sagt CNN: "Kritsa war dieses Dorf für uns".

Rentnerpaar zahlt 137.000 Euro für Haus auf Kreta

CNN berichtet, dass das Paar im Jahr 2023 ein Haus dort kaufte. Sie zahlten 137.000 Euro für ein Steinhaus, das zuvor eine Bäckerei war, die auch Bedürftigen Essen gab. "Wir mochten die Schwingungen des Hauses", so der Rentner. Das Haus habe auch Garten mit vielen Fruchtbäumen sowie einen Gemüsegarten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

„Es ist friedlich und ruhig. Wir fühlen uns zuhause,“ sagte Matarazzo. Trotz der Herausforderungen, wie dem Erlernen der griechischen Sprache, schätzen sie nun die freundliche Gemeinschaft und das traditionelle Leben in Kritsa.

Laut CNN genießt das Paar die lokale, saisonale Ernährung und ihre täglichen Aktivitäten wie Wandern und Schwimmen. Ihr neues Leben sei sowohl gesund als auch erfüllend. „Sie haben traditionelle Wege, die bewährt sind,“ merkt Mahan an. 

Emotionale Krise wegen Neuanfang 

Dennoch habe Griechenland auch Nachteile, wie die beiden bemerken. Es gäbe dort die Finanzkrise, die sie ebenso betreffe. Auch haben die beiden eine emotionale Krise, da sie vor Ort erneut neu anfangen müssen. Ihre Freunde und sozialen Kontakte müssten sie erneut aufbauen.

Genauso wie die Sprachprobleme, die sie nach wie vor hätten. Doch die Gemeinschaft des Dorfes helfe den Rentnern dabei, die Sprache zu lernen. "Meine Nachbarin ist sehr geduldig", so Mahan.

Rentner wandern aus und geraten oft in Not 

Strände, erschwingliche Mieten und endloses Sonnenlicht locken zahlreiche
Rentner auf die Ferieninsel Mallorca. Eigentlich klingt alles nach einem guten Plan. Die Insel lockt mit gutem Essen, viel Sonne und niedrigen Lebenshaltungskosten. Außerdem leben viele deutsche Familien auf der Insel. Beste Voraussetzungen für Rentner  also, um den Lebensabend selbst mit einer niedrigen Rente günstig und lebenswert zu verbringen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Knapp 2000 Rentner haben sich bereits den Traum vom Lebensabend auf Mallorca
erfüllt. Doch gleichzeitig brechen viele von ihnen in Deutschland oft alle
Zelte ab. Versicherungen werden gekündigt, Immobilien verkauft und der
Wohnsitz abgemeldet. Ein großer Fehler, wie sich später oft herausstellt. Daher ist es wichtig, sich vorher genauestens zu informieren.