Geothermie: ESB Wärme wird Gesellschafter der Isar-Loisach-Naturwärme

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Geretsried

Kommentare

Sind jetzt Partner: Den Vertrag unterzeichneten Mitte Dezember (v. li.) Jan Dühring (Stadtwerke Geretsried), Steffen Otto (Geschäftsführer ESB Wärme) und Andrea Loeffl (Geschäftsführerin ESB Wärme). © Esb Wärme GmbH

Die Isar-Loisach-Naturwärme GmbH hat mit der ESB Wärme einen neuen Gesellschafter. Der Vertrag wurde im Dezember unterzeichnet.

Wolfratshausen/Geretsried – Die ESB Wärme GmbH ist bei der Isar-Loisach-Naturwärme (ILN) GmbH eingestiegen. Damit holt sich das Tochterunternehmen der Geretsrieder Stadtwerke und des Geothermieunternehmens Eavor einen regionalen Energiedienstleister als Partner an Board.

Anteilskaufvertrag Mitte Dezember unterzeichnet

Laut Mitteilung wurde der Anteilskaufvertrag am 16. Dezember unterzeichnet. Die ESB Wärme ist neben den Stadtwerken Geretsried nun Gesellschafter der ILN. Die ILN hat sich wie berichtet zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren in Geretsried ein Wärmenetz zu errichten. Gewerbe- und Privatkunden sollen mit regenerativer Wärme aus der Geothermiebohrung der Firma Eavor versorgt werden. Das Unternehmen schätzt, dass im ersten Halbjahr 2025 erstmals Strom produziert werden kann.

Die kanadische Firma Eavor hat ein Verfahren, den sogenannten Eavor-Loop, entwickelt. Das ist ein unterirdischer Wärmetauscher. In geschlossenen Schleifen im tiefen Untergrund zirkuliert ein Wärmemedium. „Das ist einzigartig und richtungsweisend in der Geothermie“, so die ESB. Der Energiedienstleister will seine Kompetenzen sowie Erfahrungen im Bereich Bau und Betrieb von Wärmenetzen in die Gesellschaft einbringen. Die ESB betreibt bereits Nahwärmenetze wie zum Beispiel in Seefeld am Ammersee (bereits seit 1999), in Jahrdorf im Landkreis Passau und in Wolfratshausen.

ESB-Wärmenetz läuft in Wolfratshausen

In der Nachbarstadt läuft das Wärmenetz seit 2012. Dort werden 45 Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser sowie 35 Wohneinheiten in vier Mehrfamilienhäusern mit regenerativer Wärme aus einem Biomethan-Blockheizkraftwerk und zwei Pelletsheizkesseln versorgt. Es erzeugt 750 000 Kilowattstunden Wärme und 300 000 Kilowattstunden Strom. Das Leitungsnetz ist 1600 Meter lang.

nej

Isar-Loisachbote/Geretsrieder Merkur auf Instagram

+++ Uns gibt's auch auf Instagram! Unter „MerkurWolfratshausenGeretsried“ finden Sie immer die spannendsten Geschichten aus unserer Region +++

Auch interessant

Kommentare