Umfrage - 52 Prozent der Deutschen für vollständige Abschaffung des Soli-Zuschlags

Wie eine Forsa-Umfrage für den Stern“ ergab, plädieren 52 Prozent für ein komplettes Soli-Aus. 44 Prozent fänden das falsch. 4 Prozent äußern keine Meinung. Der Solidarzuschlag wurde 1995 zur Finanzierung der Deutschen Einheit eingeführt, 2021 schaffte die damalige Große Koalition die Abgabe für 90 Prozent der Steuerzahler wieder ab. Abführen müssen den Soli noch Unternehmen und Höherverdienende (etwa Ledige mit mehr als 110 000 Euro Bruttoeinkommen im Jahr). In der Kasse des Bundes landen so jährlich rund 12 Milliarden Euro.  CDU/CSU und FDP versprechen in ihren Wahlprogrammen nun die komplette Abschaffung.

Die Ostdeutschen sind etwas häufiger für ein Ende des Soli-Zuschlags als die Westdeutschen (54 zu 52 Prozent).  Für die Soli-Abschaffung sprechen sich am stärksten die Wähler der FDP (74 Prozent) und der AfD (75 Prozent) aus.  Bei den Anhängern der Union sind 61 Prozent dafür. Mehrheitlich dagegen sind die Wähler von SPD (58 Prozent) und Grünen (63 Prozent).