Trade Republic mit Girokonto - EZB hat ermittelt: Europäer verzichten auf mehr als 700 Euro Zinsen pro Jahr
Die Tagesgeldzinsen fallen, aber bei einigen Bietern schneller als bei anderen. Daher ist ein Vergleich sinnvoll. Und um ehrlich zu sein: Bei einigen Instituten sind sie trotz Leitzins-Anhebungen nie richtig gestiegen. Trade Republic, nach eigenen Angaben Europas größte Sparplattform, betont hingegen, dass sie seit Anfang 2023 mehr als eine Milliarde Euro an Zinsen an ihre Kunden ausgezahlt hat.
Um die Attraktivität des eigenen Angebots zu erhöhen, startet Trade Republic mit der sukzessiven Einführung des Girokontos. Damit kann man Geld senden, Rechnungen bezahlen, Zahlungen empfangen und weiterhin vom aktuellen EZB-Einlagenzins profitieren.
„Geben vollen EZB-Zinssatz an Kunden weiter“
„Es ist eine weit verbreitete Überzeugung, dass Banken in erster Linie ihre eigenen Interessen verfolgen und dabei den Kunden vernachlässigen. Mit Trade Republic wollen wir das ändern und das fairste, transparenteste und beste Produkt für unsere Kunden anbieten. Deshalb geben wir den vollen EZB-Zinssatz an unsere Kunden weiter, ohne Deckelung und ohne zeitliche Begrenzung, während alle anderen Banken eine Marge für sich beanspruchen und versteckte Bedingungen in ihre Zinsangebote einbauen“, sagt Christian Hecker, Mitgründer von Trade Republic.
Aus Sicht von Hecker ist das Produkt konkurrenzlos im europäischen Markt. Die Vorteile: „Ein kostenloses Girokonto, 1 Prozent Saveback auf alle Kartenzahlungen mit unserer kostenlosen Trade-Republic-Karte, kostenlose ETF-Sparpläne und 3,25 Prozent Zinsen p.a. auf das Barguthaben - monatlich ausgezahlt.”
Hier geht es zum Angebot von Trade Republic
Kleinvieh macht auch Mist
Nach jüngsten Erhebungen der Europäischen Zentralbank (EZB) erhält ein europäischer Haushalt im Durchschnitt nur 0,37 Prozent Zinsen pro Jahr. Gleichzeitig halten die 200 Millionen europäischen Haushalte rund 5 Billionen Euro an Sichteinlagen auf ihren Konten. Somit bekommt ein durchschnittlicher Haushalt in Europa rund 93 Euro Zinsen pro Jahr auf seine Ersparnisse und verzichtet auf mehr als 700 Euro pro Jahr, weil er nicht den vollen EZB-Zinssatz erhält.