Aktualisierter Brutto-Netto-Rechner: Das bleibt Ihnen 2025 von Ihrem Lohn

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Angestellte sind oftmals unzufrieden mit ihrem Lohn. Mit dem Arbeitgeber wird ein Bruttogehalt vereinbart, aber wie viel bleibt davon netto übrig?

München – Mit einem Brutto-Netto-Rechner können sich Arbeitnehmer ausrechnen, wie viel Geld am Anfang des Monats auf ihrem Konto landet. Ab dem 1. Januar 2025 sollten Arbeitnehmer dank angekündigter Entlastungen eigentlich mehr Netto vom Brutto haben – bleibt das trotz Ampel-Bruch so?

Brutto-Netto-Rechner von Stiftung Warentest – so viel Geld bleibt Ihnen

Vorgestellt wurde der neue Brutto-Netto-Rechner von Stiftung Warentest. Konzipiert wurde er für das Jahr 2025, in dem die Steuerbelastung sinken soll, wie aus einer geplanten Gesetzesänderung hervorgeht. Demgegenüber stehen womöglich steigende Sozialabgaben, vor allem die Krankenkassen könnten ihre Zusatzbeiträge erhöhen. Für viele dürfte es daher nicht so leicht sein, ihr tatsächliches Netto-Gehalt auszurechnen. Der Rechner soll dabei helfen.

Mit dem eigenen Arbeitgeber wird in der Regel ein Bruttolohn vereinbart. Wie viel davon Netto übrig bleibt, kann mit einem Rechner herausgefunden werden. (Symbolbild) © Zoonar/Imago

Stiftung Warentest warnt: „Vor allem bei höherem Brutto­verdienst kann das Monats­netto 2025 aber auch unter dem derzeitigen Wert bleiben.“ Dem will die Ampel-Regierung noch im Dezember 2024 entgegenwirken: „Der Bundes­tag hat zuge­stimmt, dass der Grund­frei­betrag für das Jahr 2024 rück­wirkend von 11.604 auf 11.784 Euro erhöht wird.“ Im letzten Monat des Jahres landen somit 180 Euro mehr auf dem Konto, wenn der Bundesrat dem Vorschlag zustimmt.

Mehr Netto vom Brutto – bleiben die Pläne trotz Ampel-Bruch bestehen?

Um das Gehalt ab Januar 2025 ausrechnen zu lassen, müssen verschiedene Angaben in den Brutto-Netto-Rechner eingegeben werden. Berechnet werden kann das Gehalt pro Monat oder sogar für das gesamte Jahr. Eintragen müssen Sie dafür Ihren Bruttolohn ab Januar 2025, das Geburtsjahr, die Steuerklasse, Anzahl der Kinder, das Bundesland, die Art der Krankenversicherung sowie die Tatsache, ob Sie Kirchensteuer und Rentenversicherung zahlen.

Bei der Angabe zum Zusatzbeitrag der Krankenversicherung sind automatisch 1,7 Prozent eingetragen, dieser könnte bei vielen Kassen ab 2025 auf 2,5 Prozent steigen. Laut einiger Studien könnten die Sozialabgaben in den kommenden Jahrzehnten sogar auf 50 Prozent angehoben werden.

So viel Netto vom Brutto haben Sie 2025:

Monatliches Brutto-Einkommen Nettolohn ab 2025
2000 1468,05 Euro
2500 1752,53 Euro
3000 2029,63 Euro
3500 2299,43 Euro
4000 2561,87 Euro
4500 2816,92 Euro
5000 3064,68 Euro

Informationen zur Tabelle: Bundesland Bayern, Steuerklasse I, kinderlos, kirchensteuerpflichtig, rentenversicherungspflichtig, Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung 2,5 Prozent

Vonseiten der Ampel-Regierung wurden schon vor einiger Zeit steuerliche Entlastungen angekündigt. Vor allem die Inflation soll bei der Einkommenssteuer ausgeglichen werden. Dieses Projekt hatte Bundeskanzler Scholz an seinen Ex-Finanzminister Christian Lindner gegeben, nach dem Bruch der Koalition wird er es nicht mehr umsetzen können. Scholz kündigte jedoch an, die wichtigen Projekte noch durchs Parlament bringen zu wollen, inklusive der steuerlichen Entlastungen, „damit alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar mehr Netto vom Brutto haben.“ (rd/dpa)

Auch interessant

Kommentare