Mehr Sicherheit bei Geldtransfers - Neue Regel bei Überweisungen gilt bald – sie betrifft Millionen Bankkunden
Neue Regel bei Überweisungen: Das ist zu beachten
Hinter der Neuregelung der Europäischen Union verbirgt sich in erster Linie die künftige Verpflichtung der Banken, Sofortüberweisungen ohne zusätzliche Kosten anzubieten. Damit soll es rund um die Uhr möglich sein, Geld innerhalb von zehn Sekunden auf das Konto des Empfängers zu überweisen - sowohl im Inland als auch grenzüberschreitend.
„Sind die in Absatz 1 genannten Zahlungsdienstleister in einem Mitgliedstaat ansässig, dessen Währung der Euro ist, so bieten sie ihren Zahlungsdienstnutzern bis zum 9. Januar 2025 die Entgegennahme von Echtzeit-Überweisungen in Euro gemäß diesem Artikel und bis zum 9. Oktober 2025 die Versendung von Echtzeit-Überweisungen in Euro gemäß diesem Artikel an“, heißt es in der entsprechenden EU-Verordnung.
Neben dieser Bereitstellungspflicht gibt es aber noch eine weitere Vorgabe: Die Überprüfung des Empfängers, also der Abgleich von Name und Kontonummer durch das jeweilige Bankinstitut. Dies gilt künftig für alle 27 EU-Staaten sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. Zahlungsdienstleister außerhalb der EU müssen dies ab 2027 erfüllen.
Darum geht es bei der neuen Verifizierung
Eine wesentliche Neuerung im Rahmen der EU-Regelungen für Sofortüberweisungen ist die schnelle Identifizierung der Person, an die der Geldtransfer gerichtet ist. Dieses Verfahren wurde eingeführt, um die Sicherheit der Überweisungen zu erhöhen und die Zahl der Fehlüberweisungen zu verringern.
So funktioniert die Überprüfung:
- Abgleich von Name und Kontonummer : Bevor die Überweisung autorisiert wird, gleicht der Zahlungsdienstleister den von dem Zahlenden eingegebenen Namen des Empfängers mit der zugehörigen Kontonummer (IBAN) ab.
- Benachrichtigung bei Abweichungen : Falls der Name nicht exakt oder nur teilweise mit der hinterlegten Kontonummer übereinstimmt, wird der Zahlende darauf hingewiesen, dass es Abweichungen gibt. Sie können dann entscheiden, ob die Zahlung trotzdem fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
Vorteile dieses neuen Vorgehens:
- Schutz vor Betrug : Die Überprüfung soll verhindern, dass Geld an falsche Konten geschickt wird, sei es durch Tippfehler oder betrügerische Absichten.
- Reduzierung von Fehlüberweisungen : Viele Fehlüberweisungen entstehen durch falsch eingegebene IBANs oder Namen. Mit dieser Überprüfung wird das Risiko minimiert.
- Haftungsfragen : Falls ein Zahlungsdienstleister die Identität des Empfängers nicht ordnungsgemäß überprüft und dadurch ein Schaden entsteht, kann dieser haftbar gemacht werden und muss den Betrag erstatten.
Quellen: Verordnung (EU) 2024/886 des Europäischen Parlaments und des Rates
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
Von Dana Neumann