Beliebter Beilagenklassiker: Omas einfache Semmelknödel sind im Handumdrehen fertig

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Ob zu Braten, Gulasch oder geschmorten Pilzen – Omas klassische Semmelknödel aus altbackenen Brötchen vom Vortag sind im Handumdrehen selbstgemacht.

In der süddeutschen, der österreichischen, der böhmischen sowie der südtirolerischen Küche, also praktisch im Alpenraum dürfen Knödel beziehungsweise Klöße in sämtlichen Variationen nicht fehlen. Zu den beliebtesten Knödelklassikern gehören Semmelknödel, Serviettenknödel, Käseknödel, Speckknödel und Spinatknödel. Und haben Sie schon einmal Omas weihnachtliche Christstollen-Knödel probiert?

Beliebter Beilagenklassiker: So gelingen klassische Semmelknödel garantiert

Klassischer Semmelknödelteig ist im Handumdrehen gemacht und zu Knödeln geformt. Damit Ihnen die Knödel nicht zerfallen, sollte der Teig weder zu nass noch zu trocken sein. Zudem ist es wichtig, sie nicht in kochendes Wasser zu geben, sondern lediglich brühen. Die selbstgemachten Knödel halten sich im Kühlschrank rund drei bis vier Tage. Wer keine Braten- beziehungsweise Pilzsauce mehr übrig hat, kann die Knödel auch in Scheiben schneiden und mit gewürfelten Zwiebeln, Eiern und wahlweise mit Speck in etwas zerlassener Butter anbraten.

Tipp: Wenn Sie für das Festessen an Weihnachten zu viele Semmelknödel zubereitet haben, lassen sich diese auch wunderbar einfrieren. Dafür sollten Sie die Knödel jedoch vorher gründlich abtropfen und vollständig auskühlen lassen. Wer verhindern möchte, dass sie später aneinander kleben, kann die Knödel mit etwas Abstand zueinander auf einem Teller oder Brett platzieren, für etwa eine Stunde ins Gefrierfach legen und anfrieren lassen. Anschließend in einen Gefrierbeutel oder eine Tupperdose umfüllen, luftdicht verschließen und einfrieren. So halten sich die Knödel für rund vier Monate.

Wer sich an festlichen Knödeln noch nicht satt gegessen hat, sollte sich anschließend unbedingt auch an Omas fruchtigen Marillenknödeln oder klassischen Germknödeln nach Großmutters Rezept versuchen.

Auf der Suche nach weiteren Rezepten?

In der PDF-Bibliothek von Merkur.de finden Sie eine große Auswahl an Rezepten, die Sie nach erfolgreicher Registrierung kostenlos herunterladen können. Lassen Sie sich von der Vielfalt der angebotenen Rezepte begeistern und werfen Sie einen Blick in die PDF-Bibliothek.

Entdecken Sie zahlreiche Rezepte in der PDF-Bibliothek von Merkur.de.

Auch interessant

Kommentare