Erde empfängt Katzenvideo per Laserstrahl aus 31 Millionen Kilometern Entfernung
Die Nasa macht einen zweiten Kommunikations-Test per Laserstrahl. Dieses Mal kann sich jeder die Botschaft aus dem Weltall anschauen.
Palomar – Erst kürzlich hat die US-Raumfahrtorganisation Nasa eine Nachricht per Laserstrahl aus dem Weltall empfangen. Versendet wurde diese Nachricht von einem Experiment an Bord der Raumsonde „Psyche“, die im Oktober gestartet ist und zum gleichnamigen Asteroiden „Psyche“ fliegt. Das Experiment, das mitreist, heißt „Deep Space Optical Communications“ (DSOC) und hat mit der eigentlichen Mission von „Psyche“ nichts zu tun. Tatsächlich macht sich DSOC nur zunutze, dass sich die Raumsonde im Zuge ihrer Mission weit von der Erde entfernen wird.
In einer Distanz von etwa 31 Millionen Kilometern zur Erde – das ist etwa der 80-fache Abstand zwischen Erde und Mond – hat das Experiment nun erneut Daten per Laserstrahl zum Hale-Teleskop im kalifornischen Palomar geschickt. Während beim ersten Mal nur zufällig generierte Daten gesendet wurden, kann man sich dieses Mal sogar anschauen, was die Nasa übertragen hat: ein Katzenvideo. In dem 15-sekündigen Clip, den die Raumfahrtorganisation auch im Internet veröffentlicht hat, ist eine Katze namens Taters zu sehen, die einem roten Laserpunkt hinterherjagt. Dazu kommen Grafiken und Musik.
Nasa macht wichtigen Kommunikationstest über 31 Millionen Kilometer
Doch eigentlich geht es gar nicht um den Inhalt des Videos, sondern um die Tatsache, dass es über die große Strecke angekommen ist – und zwar schnell. Denn beim DSOC-Experiment geht es darum, Videos und andere Daten mit sehr hoher Bandbreite aus dem Weltraum zur Erde zu schicken. Das Video wurde nach Nasa-Angaben mit einer Übertragungsrate von 267 Mbps zur Erde geschickt, die Übertragung über die große Entfernung dauerte 101 Sekunden.
DSOC soll Daten aus dem tiefen Weltraum mit der 10- bis 100-fachen Geschwindigkeit der heutigen Weltraummissionen übertragen können. Die Nasa plant weitere Tests des Systems, wenn die Sonde „Psyche“ weiter von der Erde entfernt ist. Es ist etwa geplant, dass das Experiment Daten aus einer Distanz zur Erde schickt, die dem größten Abstand zwischen Erde und Mars entspricht.
Laser-Experiment soll künftige Mars-Kommunikation erleichtern
Hintergrund ist unter anderem, dass in Zukunft Menschen den Mars besuchen sollen. Dann könnte durch die neue Technologie eine bessere Kommunikation zwischen Menschen auf der Erde und auf dem roten Planeten stattfinden. Es geht dabei unter anderem um das schnelle Senden komplexer wissenschaftlicher Informationen. „Eines der Ziele ist es, die Fähigkeit zu demonstrieren, Breitbandvideo über Millionen von Kilometern zu übertragen“, betont der DSOC-Projektleiter Bill Klipstein in einer Nasa-Mitteilung.
Normalerweise sendet das Experiment zufällig generierte Testdaten per Laser zur Erde. „Aber um dieses wichtige Ereignis unvergesslich zu machen, haben wir uns entschlossen, mit den Designern des JPL zusammenzuarbeiten, um ein lustiges Video zu erstellen, das die Essenz der Demo als Teil der Psyche-Mission einfängt“, so Klipstein. Taters ist die Katze eines Mitarbeiters im Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa.

Verbindung auf der Erde ist langsamer, als die im Weltall
Nach dem Erfolg über 16 Millionen Kilometer, hat das neue System auch über die beinahe doppelte Distanz einwandfrei funktioniert. „Trotz der Millionen von Kilometern Entfernung konnte das Video schneller als die meisten Breitband-Internetverbindungen übertragen werden“, freut sich Ryan Rogalin vom JPL. „Nachdem wir das Video in Palomar empfangen hatten, wurde es über das Internet an das JPL gesendet, und diese Verbindung war langsamer als das Signal aus dem Weltraum.“ Der Wissenschaftler ergänzt: „Und alle lieben Taters.“ (tab)