Arktis-Luft ändert Wetter komplett: Alpen erwartet dicke Packung Neuschnee – Meteorologen mit Sonderwarnung
Das Wetter in den Alpen hat gerade einiges zu bieten. In den nächsten 48 Stunden kühlt es um 20 Grad ab. Österreich darf sich auf Schnee einstellen.
München – „Heute sind wir 10 Grad wärmer als auf Ibiza“, titelt das österreichische Wetterportal wetter.at am Sonntag (14. April). Mit diesem Sommer-Feeling im April ist es dann aber ruckzuck vorbei. Mit dem Anzug einer Kaltfront stellt sich das Wetter in Österreich markant um, teilt der österreichische Wetterdienst GeoSphere Austria mit. Die Schneefallgrenze sinkt bis Dienstag langsam auf rund 1200 bis 700 Meter ab.
Plötzlich wieder April-Winter in den Alpen: „Der Winter kommt mit Wucht zurück!“
„Lech am Arlberg: Der Winter kommt mit Wucht zurück!“, schreibt Alpinwetter kachelmannwetter.com auf der Plattform X. Am Sonntag habe es 19 Grad auf 1450 Meter. Und: „Danach kommt die Luft aus der Arktis, es kühlt um 20 Grad ab und Schneefälle setzen ein!“ In der Summe könnten nach der Trendprognose bis zum 20. April 50 Zentimeter Schnee fallen.

Besonders Dienstagabend könnte es „sehr spannend werden“, heißt es in einem jüngeren Post auf X. „Denn polare Kaltluft und feuchte Mittelmeerluft treffen sich bei uns und dies könnte einen Wintereinbruch bis in die Täler bringen!“
Polarluft in den Alpen – Schneefallgrenze sinkt am Mittwoch bis auf 700 Meter
Laut der GeoSphere-Austria-Prognose für Österreich stellt sich die Wetterlage ab Montag um. Aus Westen ziehen demnach dichte Wolken auf, die Regen sowie teils kräftige Regenschauer und Gewitter mit sich bringen. An der Front sei mit teils kräftigem Westwind zu rechnen. Nur in Unterkärnten und der südlichen Steiermark bliebe es weitgehend sonnig und trocken. Die Maximalwerte liegen nur noch zwischen 14 und 25 Grad. Ab Dienstag fällt den Wetterexperten oberhalb 1000 Meter Schnee, wie die Trend-Prognose für die nächste Woche zeigt:
- Dienstag (16. April 2024): oberhalb von 1000 Metern fällt Schnee, im Süden Österreichs regnet es kräftig
- Mittwoch (17. April 2024): An der Alpennordseite fällt häufig Regen und zeitweise bis auf 700 Meter herab auch Schnee – von Vorarlberg entlang der Alpennordseite bis nach Oberösterreich und ins westliche Niederösterreich.
- Donnerstag (18. April 2024): Schneefallgrenze zwischen 600 und 1200 Metern im Ostalpenraum. Mitunter können sich auch Graupelschauer in die Niederschläge mischen.
Erneuter Wintereinbruch im April – Sonderwarnung wegen mehr als 50 Zentimeter Neuschnee in Österreich
Im Gebirge sind bis zum Ende der Woche gebietsweise „ein halber bis dreiviertel Meter Neuschnee möglich!“ heißt es in einer „Sonderwarnung“ des Wetterdienstes zur „Spätwinterlichen Periode“. Mit Schneematsch und auch Schnee auf der Fahrbahn sind demnach bereits am Dienstag am Arlberg-Passübergang und auf der Turracherhöhe zu rechnen. Ab Mittwoch am Fernpass, am Brenner und den diversen Tauernübergängen. Auch Schneebruch wegen des frühen Austreibens der Bäume könne ein Thema sein.
Meine news
Markanter Wettersturz in den Alpen
Diese Wetter-Vorhersage mit Wintereinbruch kommt vielen vielleicht irgendwie bekannt vor. Vergangenen Woche erst galt eine „Orange Schneefallwarnung“ – die zweithöchste Warnstufe in einigen Regionen Österreichs. Das befürchtete Chaos am Brenner blieb allerdings aus. Auf der Plattform X teilte GeoSphere Austria ein Vorher-Nachher-Foto-Slider von Schröcken am Arlberg am 10. April. Diesmal verzichtet der Wetterdienst auf eine Schnee-Warnung – Stand Sonntag (14. April). Ob sich das mit Tief „Xanthen“ doch noch ändert, bleibt abzuwarten.
Der Kälteeinbruch von letzter Woche brachte in den Alpen einiges an Schnee, besonders in den Hochalpen. Der Neuschnee für die Gletscher in Österreich ein Segen. Doch im Ötztal kam es zu einem tragischen Lawinen-Unglück mit drei Toten. Ein Schneebrett hatte die Touren-Geher überrascht. Auch Bayern bekommt übrigens den plötzlichen Wintereinbruch zu spüren. Ein Temperatursturz steht ganz Deutschland bevor. (ml)