Risiken durch Fake-Shops - So schützen Sie sich beim Online-Shopping mit Avast Premium Security und Avast Ultimate

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Anzeige
Avast
Dienstag, 25.03.2025, 08:40

Online-Shopping ist bequem, schnell und bietet eine riesige Auswahl an Produkten. Nachteil gegenüber echten Geschäften: Cyberkriminelle nutzen gefälschte Online-Shops, um Verbraucher zu täuschen, sensible Daten zu stehlen und betrügerische Transaktionen durchzuführen. Doch Sie können sich einfach schützen. Wir zeigen, wie das geht.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Auf Online-Shopping können wohl die wenigsten Verbraucher verzichten. Zu bequem sind die Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr, zu gut sind die ständigen Schnäppchenangebote. Doch der Online-Einkauf birgt auch große Risiken. Laut dem aktuellen GEN Threat Report sind betrügerische Online-Shops eine der am schnellsten wachsenden Bedrohungen im E-Commerce.

Dabei gibt es bei den Betrügern sogar so etwas wie ein Saisongeschäft. Besonders im Januar locken viele Fake-Shops mit Neujahrsangeboten und hohen Rabatten, um ahnungslose Käufer in die Falle zu locken. Lukrativ ist das deshalb, weil viele Verbraucher Gutscheine oder Geld zu Weihnachten bekommen haben. Das wird gerne Anfang des Jahres ausgegeben. Doch damit verschwindet die Bedrohung leider nicht, denn im Internet ist immer Schnäppchenzeit. Aber sehen Sie beruhigt: Abhilfe schaffen hier die umfassende Schutzsoftware-Programme Avast Premium Security und Avast Ultimate. Da trifft es sich gut, dass Sie mit diesen beiden Schutzprogrammen gerade bis zu 60 Prozent sparen können. Aber wie genau funktioniert eigentlich die Masche mit den Fake-Shops?

Risiken durch Fake-Shops

Fake-Shops sind gefälschte Online-Shops, die oft auf den ersten Blick professionell wirken oder bekannte Marken kopieren. Sie locken mit extremen Rabatten und sind oft bis ins Detail ausgestaltet, locken etwa auch mit gefälschten Kundenbewertungen, um ahnungslose Käufer zu täuschen. Doch tatsächliche Produkte werden nicht verkauft, die Fake-Shops haben es auf andere Dinge abgesehen:

  • Daten: Betrüger versuchen über die Fake-Shop sensible Daten von Ihnen zu sammeln. Das fängt bei Namen, Adressen und Mail-Adressen an und geht weiter über Konto- und Kreditkarteninformationen. Mit den Daten, die man bei einem Online-Kauf klassischerweise eintippt, lässt sich ein umfangreicher Identitätsdiebstahl begehen.
  • Geld: Nun kann es passieren, dass über die gestohlenen Finanzdaten Geld von Ihrem Konto abgezweigt wird. Etwa können Betrüger versuchen, mit Ihren Kreditkartendaten einzukaufen. Fake-Shops haben aber auch noch ganz andere Tricks drauf, um Sie abzuzocken. Nur eines ist sicher: Die vermeintliche bestellte Ware, kommt nie bei Ihnen an.
  • Malware-Infektionen: Was auch vorkommt, manchmal sind Fake-Shops auch einfach nur das Mittel, um Ihre elektronischen Geräte mit Viren zu infizieren. Über die Fake-Shops wird Malware verbreitet, die wiederum aus der Ferne gesteuert werden kann. Dann werden Sie vielleicht noch länger ausspioniert, ein sogenannter Keylogger könnte Ihre Passwörter mitschneiden oder Ihr Computer wird für einen Angriff auf andere Systeme missbraucht.

Deutsche Nutzer im Visier

Laut einer Untersuchung der Sicherheitsexperten von Avast wurden allein 2024 fast 80.000 gefälschte Websites weltweit identifiziert, darunter viele, die gezielt Verbraucher in Deutschland angreifen. Bekannte Marken wie Asics, Puma oder Disney werden oft von Betrügern missbraucht, um Käufer in gefälschte Shops zu locken. In Deutschland schützte Avast allein im Oktober fast 120.000 Nutzer vor dem Besuch von betrügerischen Websites.

Ein oft genutzter Einzugstrichter ist das sogenannte Malvertising. Der Einsatz dieser perfiden Technik ist im letzten Jahr um 53 Prozent gestiegen. Was dahintersteckt? Professionell gestaltete Werbeanzeigen locken Verbraucher zum Beispiel aus Instagram auf Fake-Shops, die scheinbar unschlagbare Angebote bieten. Beispiele für betrügerische Domains wie „disneykinder.de“ oder „neudisney.de“ zeigen, wie Cyberkriminelle bekannte Markennamen missbrauchen, um Vertrauen zu erwecken.

Tipps und Tricks zur Vermeidung von Fake-Shops

Mit Avast Ultimate sicher im Internet surfen und Fake-Shops neutralisieren
Avast
 

Doch es gibt ein paar Tipps, mit denen Sie sich vor Fake-Shops schützen können. Prüfen Sie die Internetadresse genau. Hier kommen ab und zu Schreibfehler oder Buchstabendreher vor. Auch ungewöhnliche Domain-Endungen sind ein Indikator für Betrugsseiten.

Wenn Sie einen Shop vorher noch nie genutzt haben, prüfen Sie das Impressum. Seriöse Online-Shops listen Adresse, Telefonnummer und Handelsregisternummer. Auch Bewertungen und Erfahrungsberichte sind wichtig. Häufig werden die zwar direkt auf den Fake-Shops gezeigt, sie sind aber gefälscht. Starten Sie stattdessen eine Google-Recherche nach dem Shop-Namen oder nutzen sie unabhängige Bewertungsplattformen.

Auch wenn es ans Bezahlen geht, sind Fake-Shops etwas anders als seriöse Plattformen. Misstrauen ist angebracht, wenn nur Vorkasse oder Kryptowährungen als Bezahlmittel akzeptiert werden.

So schützt Sie Avast Premium Security

Neben den oben genannten Punkten ist eine leistungsfähige Sicherheits-Software das A und O für Ihren Schutz, die verhindert auch, dass Sie auf Fake-Shops reinfallen. Moderne Sicherheitslösungen wie Avast Premium Security geben Phishing-Seiten und betrügerischen Shops keine Chance, indem Sie schon den Besuch dieser Seiten in Echtzeit unterbinden.

Generell sind Sie mit Avast Premium Security umfangreich gegen jede Art von Malware und Ransomware, also fiese Erpresser-Trojaner, geschützt. Der Vorteil ist, dass Sie sich als Nutzer gar nicht um die verschiedenen Betrügereien kümmern müssen, die Automatik der Software lotst Sie sicher durchs Netz.

 

So schützt Sie Avast Ultimate

Der Schutz von Avast Premium Security lässt sich mit Avast Ultimate aber noch ausbauen. Das Rundum-Sorglos-Paket enthält alle Funktionen von Premium Security, legt aber noch an anderen Stellen drauf.

So ist bei Avast Ultimate ein VPN inbegriffen. Das virtuelle private Netzwerk schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, was zum Beispiel auch beim Online-Shopping nützlich ist.

Außerdem gibt es mit AntiTrack einen starken Identitätsschutz, der verhindert, dass Ihre Daten gestohlen und missbraucht werden. Mit einer der beiden Lösungen und den oben genannten Tipps, haben Fake-Shops bei Ihnen keine Chance.