Ladestation für E-Auto - Neue Pflicht für Tankstellen! Das ändert sich ab 2028 für Millionen Autofahrer

Ab dem 1. Januar 2028 müssen Tankstellen eine oder mehrere Schnellladestationen für Elektroautos anbieten. Damit wird den Autofahrern die Suche nach entsprechenden Einrichtungen deutlich erleichtert.

Ampel will Säulen-Pflicht an Tankstellen festlegen

Wie die „Tagesschau“ berichtet, gibt es aus Sicht der Bundesregierung weiterhin nicht genug Schnellladesäulen in Deutschland. Deshalb plant man die genannte Versorgungsauflage für besonders große Ketten einzuführen. Eine entsprechende Gesetzesänderung hatte das Bundeskabinett demnach bereits auf den Weg gebracht.

Das wäre ein Vorteil für insgesamt rund 1,5 Millionen Autofahrer. So viele Elektroautos sind laut Statista derzeit bundesweit zugelassen (Stand: 1. April 2024). Bereits 2022 hatte die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge die Millionengrenze erreicht.

Von der neuen Regelung betroffene Tankstellenbetreiber sollen dann mindestens eine frei und für alle zugängliche Schnellladesäule mit einer Leistung von mindestens 150 Kilowatt (kw) betreiben müssen. Dabei handelt es sich aller Voraussicht nach um rund ein Dutzend Unternehmen, wie das Verkehrsministeriums in einem Papier erläutert. Denn die Pflicht gilt für Unternehmen, die mindestens 200 Tankstellenfilialen betreiben.

Regelung soll Verkauf von E-Autos ankurbeln

Durch die neue Verpflichtung erhofft man sich auf Regierungsseite einen positiven Effekt   auf den Absatz von E-Autos.

Bis 2030 soll die derzeitige Zahl auf 15 Millionen Zulassungen ansteigen. Die Bundesregierung betont in diesem Rahmen die Notwendigkeit des Ausbaus einer entsprechenden Ladeinfrastruktur. „Allerdings erfolgt dieser bislang noch nicht flächendeckend und regional heterogen“, heißt es im Gesetzesentwurf. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sprach von einer Lücke, die im Ladenetz noch zu schließen sei.