„Ich bin schockiert und angeekelt“: Fluggesellschaft bittet Kunden auf die Waage

  1. Startseite
  2. Welt

KommentareDrucken

Eine Airline will die Gewichtsdaten seiner Fluggäste dokumentieren. Hunderte Menschen nahmen daran schon teil. Doch es gibt auch Kritik.

Helsinki – Sicherheitskontrollen gehören an Flughäfen zum Standard. Gewichtswaagen für Menschen sind jedoch eher unüblich. In Helsinki gehören sie nun zur Ausstattung des Flughafens dazu. Konkret: eine Billigairline aus Finnland will seine Kunden wiegen. Das stößt nicht nur auf Zustimmung. Auf Social Media positionieren sich einige User gegen das Vorhaben der Fluggesellschaft.

Finnische Fluggesellschaft Finnair will Passagiere künftig wiegen – aus einem Grund

Finnair fliegt vorwiegend zwischen dem Vereinigten Königreich und Finnland. Sie bietet auch Flüge nach Berlin (Deutschland) an. Seit Beginn des Februars 2024 haben Passagiere, die aus der finnischen Hauptstadt Helsinki, abfliegen, die Möglichkeit, sich wiegen zu lassen. Kaisa Tikkanen, Sprecherin von Finnair, teilte mit: „Bisher haben mehr als 500 freiwillige Kunden an den Wägungen teilgenommen“. Der Grund für diese jüngste Maßnahme ist recht simpel.

Finnair kündigte Anfang Februar 2024 an, Passagiere wiegen zu wollen. Was hinter der freiwilligen Maßnahme steckt. © picture alliance/dpa | Martti Kainulainen (Symbolbild)

Finnair gibt an, Daten sammeln zu wollen, indem freiwillige Kunden und ihr Handgepäck gewogen werden. Das Wiegen geschieht komplett freiwillig und anonym und soll nur zur Optimierung der Flüge verwendet werden. „Jedes Flugzeug hat ein festgelegtes Höchstgewicht, um einen sicheren Start zu gewährleisten, und dieses Gewicht darf nicht überschritten werden“, begründet die Airline den Schritt.

Die letzten Messungen wurden bereits in den Jahren 2017 und 2018 durchgeführt. Nun will die Fluggesellschaft neue Daten sammeln. Bei anderen Airlines ist das übrigens bereits Praxis, Air New Zealand wiegt Passagiere bereits seit 2023.

„Ich bin angeekelt“: Social-Media-User von Airline-Vorhaben nicht begeistert

Obwohl Finnair angibt, „die Daten vom Wiegen nur für die Durchschnittsberechnungen, die für den sicheren Flugbetrieb erforderlich sind“, zu erheben, äußerten einige Nutzer ihre Ablehnung gegenüber dem Vorhaben.

„Finnair will damit starten, die Passagiere zu wiegen, habe ich das richtig gelesen? Ich bin schockiert und angeekelt. Wann konnte denn ein Flugzeug nicht starten, weil ein Passagier übergewichtig war?“, kommentierte eine Userin. Andere Nutzer warfen der finnischen Fluggesellschaft sogar „Fatshaming“ vor. Einer Influencerin wurde einst bei einer anderen Airline aufgrund ihres Gewichts der Rückflug verweigert.

Das Unternehmen betonte jedoch, dass „die gesammelten Daten in keiner Weise mit den persönlichen Daten des Kunden verknüpft werden.“ Die erfassten Messwerte sollen an die finnische Behörde für Transport und Kommunikation weitergegeben werden, die sie für die Berechnung der Flugzeugbalance und Beladung nutzen soll.

2023 konnte ein EasyJet-Flug von Lanzarote nach Liverpool nicht starten, weil die Gewichtsgrenzen für die Wetterbedingungen überschritten wurden. (rd/mbr)

Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare