Psychische Gesundheit: Sieben Tipps stärken Ihr Wohlbefinden
Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil: Um Ihr Wohlbefinden zu stärken, empfiehlt das AOK Gesundheitsmagazin, auf bestimmte Faktoren zu achten, die für einen gesunden Lebensstil stehen. Dazu zählen neben einer gesunden Ernährungsweise und ausreichend Bewegung beispielsweise ein geregelter Tagesablauf, genügend Schlaf- und Erholungsphasen sowie der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Beziehungen: Auch soziale Beziehungen unterstützen die psychische Gesundheit. Leben Sie bestehende Freundschaften, Bekanntschaften und Partnerschaften deshalb bewusst aus. Zudem könnnen Sie auch neue Kontakte knüpfen, indem Sie Gemeinschaftsangebote nutzen. Lernen Sie bei einem Hobby, in einem Verein oder beim Nachbarschaftstreff neue Leute kennen, falls Sie sich mehr Bekanntschaften wünschen.
Vermeiden Sie Stress in Arbeit und Freizeit: Überlastung und Stress können Gift für die psychische Gesundheit sein. Sorgen Sie deshalb während der Arbeit für ausreichend Pausen, in denen Sie neue Energie sammeln können. Fühlen Sie sich häufig beruflich oder privat gestresst, können Ihnen möglicherweise bestimmte Entspannungstechniken oder Strategien zum Stressmanagement helfen.
Sorgen Sie für ausreichend Bewegung im Alltag: Sport und Bewegung im Allgemeinen können ein guter Ausgleich für einen stressigen Alltag sein und zur Entspannung beitragen. Integrieren Sie deshalb Sporteinheiten oder genügend Bewegung in Ihren Alltag. Nehmen Sie beispielsweise häufiger die Treppe anstelle des Aufzuges oder laufen Sie zur Arbeit, anstatt mit dem Bus zu fahren.
Seien Sie kreativ: Auch eine künstlerisch-kreative Beschäftigung kann bei einigen Menschen zum Wohlbefinden beitragen und die psychische Gesundheit fördern. Falls dies bei Ihnen der Fall ist, werden Sie öfters kreativ und leben Sie diese Seite zum Beispiel beim Malen, Zeichnen, Schreiben oder anderen kreativen Tätigkeiten aus.
Gehen Sie Problemen oder Konflikten nicht aus dem Weg: Wenn Sie Probleme nicht angehen und Sie stattdessen verdrängen, kann dieses Vorgehen langfristig Ihrer psychischen Gesundheit schaden. Setzen Sie sich deshalb mit vorhandenen Schwierigkeiten auseinander und holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung – auch wenn Sie dies zunächst Überwindung kosten mag. Sich Hilfe zu holen ist keineswegs ein Zeichen für Schwäche.
Bleiben Sie offen und engagieren Sie sich sozial: Wer neugierig durchs Leben geht, regt die Lebensgeister an und sorgt für Abwechslung. Auch dies kann zu einer stabilen und gesunden Psyche beitragen. Zusätzlich können Sie Ihre Psyche stärken, indem Sie sich sozial engagieren und ehrenamtlich tätig sind. Denn wer anderen hilft (z. B. in der Seniorenhilfe), fördert dadurch seine eigene Selbstwertschätzung und stärkt somit die Psyche.