Schlafqualität verbessern: Diese 8 Lebensmittel fördern Ihren Schlaf

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen. Doch die Lösung könnte näher sein als gedacht – nämlich in der eigenen Küche.

Wer kennt das nicht: Man liegt stundenlang wach, wälzt sich von einer Seite zur anderen und findet einfach keinen Schlaf. Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen, greifen zu Schlaftabletten oder hoffen auf das Beste. Dabei zeigen wissenschaftliche Studien: Die Lösung für erholsame Nächte könnte direkt in unserem Kühlschrank liegen.

Erholsamerer Schlaf: Welche Lebensmittel helfen?

Eine bahnbrechende Studie der American Academy of Sleep Medicine aus dem Jahr 2016 bewies erstmals den direkten Zusammenhang zwischen Ernährung und Schlafqualität (via sciencedaily.com). Die Forscher fanden heraus: Schon ein einziger Tag mit ungesunder Ernährung verschlechtert messbar die Schlafqualität. Umgekehrt können bestimmte Lebensmittel die Tiefschlafphasen verlängern und für einen ruhigeren, erholsameren Schlaf sorgen. Welche Lebensmittel das unter anderem sind, lesen Sie hier:

Frau im Bett streckt sich
Schlafqualität verbessern: Diese 8 Lebensmittel fördern Ihren Schlaf © Imago

1. Bananen – Die natürliche „Schlaftablette“

Bananen sind wahre Wunderwaffen für einen guten Schlaf, das bestätigt auch eine aktuelle Studie von 2024. Sie enthalten gleich mehrere schlaffördernde Substanzen: Die Aminosäure Tryptophan wird im Körper zu Serotonin umgewandelt, das wiederum bei Dunkelheit in das Schlafhormon Melatonin umgewandelt wird. Zusätzlich liefern Bananen Magnesium, das die Muskeln entspannt und das Nervensystem beruhigt.

Tipp: Eine Banane etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen essen – so haben die Wirkstoffe genug Zeit, ihre Wirkung zu entfalten.

Was ist Tryptophan?

Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Sie ist der wichtigste Baustein für die Produktion von Serotonin und Melatonin. Studien zeigen: Eine Aufnahme ab 1 Gramm kann die Einschlafzeit verkürzen und nächtliches Aufwachen reduzieren.

2. Milch mit Honig – Der Klassiker mit wissenschaftlichem Fundament

Die warme Milch mit Honig ist nicht nur ein Hausmittel aus Großmutters Zeiten, sondern hat eine wissenschaftlich belegte Wirkung. Das Kalzium in der Milch wirkt beruhigend auf den Körper und fördert die Muskelentspannung. Gleichzeitig enthält Milch Tryptophan und sogar geringe Mengen Melatonin.

Honig fließt von einem Löffel in ein Glas mit heisser Milch. Hausmittel sind oft eine Wohltat, aber wenig erforscht.
Warme Milch mit Honig – ein Klassiker der wirkt. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Der Honig verstärkt diesen Effekt noch: Seine Inhaltsstoffe sollen eine einschläfernde Wirkung haben. Für den optimalen Schlaftrunk können Sie noch etwas Zimt und Mandeln hinzufügen – beide fördern zusätzlich die Melatonin-Produktion.

Was ist Melatonin?

Melatonin ist unser körpereigenes „Schlafhormon“, das den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Bei Dunkelheit steigt die Produktion um das Zehnfache an und macht uns müde. Die körpereigene Melatonin-Produktion nimmt mit dem Alter ab – deshalb leiden ältere Menschen häufiger unter Schlafstörungen.

3. Nüsse – Kleine Kraftpakete für große Träume

Nüsse, insbesondere Cashewkerne, Mandeln und Sonnenblumenkerne, sind reich an Tryptophan. Diese Aminosäure ist der Grundbaustein für die körpereigene Produktion von Serotonin und Melatonin. Eine Handvoll Nüsse am Abend kann daher das Einschlafen deutlich erleichtern.

4. Weintrauben – Natürliche Melatonin-Bomben

Weintrauben enthalten von Natur aus Melatonin – das körpereigene Schlafhormon. Bereits 300 Gramm der saftigen Früchte am Abend können die Melatonin-Produktion ankurbeln und so das Einschlafen fördern.

A soft focus shot of ripe juicy grapes in a glass bowl 194839 RECORD DATE NOT STATED
Weintrauben enthalten von Natur aus Melatonin. ©  IMAGO / Wirestock

Wichtig: Greifen Sie zu dunklen Weintrauben, da diese einen höheren Melatonin-Gehalt haben als helle Sorten.

5. Kräutertees – Die sanfte Macht der Natur

Bestimmte Kräuter haben seit Jahrhunderten einen festen Platz in der natürlichen Schlafförderung. Besonders wirksam sind:

  • Baldrian: Die bekannteste schlaffördernde Heilpflanze
  • Kamille: Wirkt beruhigend und löst körperliche Spannungen
  • Passionsblume: Hilft bei Ängstlichkeit und überaktivem Gehirn
  • Lavendel: Studien zeigen eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem
  • Melisse: Traditionell bei Unruhe und Schlafstörungen eingesetzt

Tipp: Trinken Sie den Tee etwa 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen, damit die Wirkstoffe Zeit haben, ihre Wirkung zu entfalten.

6. Fisch – Omega-3 für erholsame Nächte

Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele und Thunfisch enthalten nicht nur wertvolle Omega-3-Fettsäuren, sondern auch Tryptophan und Melatonin. Eine Studie aus dem Jahr 2019 fand Hinweise darauf, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch die Schlafqualität verbessern kann.

Zusätzlicher Bonus: Fisch liefert auch Vitamin D, dessen Mangel mit Schlafstörungen in Verbindung gebracht wird.

7. Eier – Proteinpower für die Nacht

Eier sind eine hervorragende Quelle für Tryptophan und enthalten zudem Melatonin. Als leicht verdauliche Proteinquelle eignen sie sich ideal für eine kleine Abendmahlzeit. Ein gekochtes Ei oder Rührei mit Kräutern kann eine perfekte schlaffördernde Mahlzeit sein.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Proteine am Abend können laut Studien das Einschlafen fördern, da sie im Gegensatz zu Kohlenhydraten die nächtliche Insulinproduktion nicht ankurbeln.

8. Kirschen – Saure Früchte für süße Träume

Sauerkirschen sind eine der wenigen natürlichen Quellen für Melatonin. Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Sauerkirschen oder Sauerkirschsaft die Schlafqualität verbessern und die Schlafdauer verlängern kann.

Sauerkirschen-Gläser bei Aldi Süd werden derzeit zurückgerufen. (Symbolfoto)
Sauerkirschen enthalten auf natürliche Weise Melatonin. © Imago/Martin Wagner

Praktischer Tipp: Ein Glas Sauerkirschsaft etwa zwei Stunden vor dem Schlafengehen trinken.

Was Sie für einen guten Schlaf vermeiden sollten

Genauso wichtig wie die richtigen Lebensmittel ist es, die falschen zu meiden. Die Studie der American Academy of Sleep Medicine identifizierte drei Hauptfaktoren, die den Schlaf verschlechtern: zu wenig Ballaststoffe, zu viele gesättigte Fette und zu viel Zucker. Vermeiden Sie abends daher:

  • Fettige, schwer verdauliche Speisen
  • Zuckerhaltige Snacks und Getränke
  • Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Cola, schwarzer und grüner Tee)
  • Große Mengen Alkohol
  • Rohkost und Salate (schwer verdaulich)

Welche weiteren Schlafräuber in Ihrer Abendroutine vorkommen, erfahren Sie hier.

Der richtige Zeitpunkt macht den Unterschied

Timing ist alles: Essen Sie Ihre letzte Mahlzeit spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen. So hat Ihr Verdauungssystem genug Zeit, die Nahrung zu verarbeiten, ohne den Schlaf zu stören.

Für „Eulen“ besonders wichtig: Menschen, die von Natur aus später ins Bett gehen, sollten ihre Essgewohnheiten bewusst nach vorne verlagern, um Stoffwechselprobleme zu vermeiden.

Natürlich besser schlafen

Die Wissenschaft bestätigt, was viele schon ahnten: Unsere Ernährung hat direkten Einfluss auf unsere Schlafqualität. Statt zu Schlaftabletten mit ihren Nebenwirkungen zu greifen, können wir mit den richtigen Lebensmitteln auf natürliche Weise für erholsame Nächte sorgen. Wie viel Schlaf Sie entsprechend Ihres Alters brauchen, erfahren Sie hier.

Dr. Marie-Pierre St-Onge von der Columbia University bringt es auf den Punkt: „Die Ernährung kann die Schlafqualität beeinflussen – und das schon nach einem einzigen Tag.“

Auch interessant

Kommentare