Todeskämpfe in den Storchenhorsten
Die zurückliegenden Unwetter sorgten im schlechtesten Fall für Unterkühlungen bei den Jungstörchen. Nicht selten endet das tödlich. Im Landkreis wurde heuer kaum Nachwuchs in den Nestern gesichtet.
Markt Schwaben - Die starken Regenfälle der letzten Tage haben insbesondere in Baden-Württemberg dazu geführt, dass laut Medienberichten bis zu 95 Prozent der Jungstörche zu Tode kamen. Glimpflicher scheint bislang der Landkreis Ebersberg davongekommen zu sein, aber nicht problemfrei.
Richard Straub (73) vom Landesbund für Vogelschutz berichtet, dass am Standort Grafing auf dem Sudhaus der Brauerei Wildbräu keine Jungstörche gesichtet worden seien. Das müsse aber nicht zwingend am Wetter gelegen haben.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)
Ähnlich in Markt Schwaben auf dem Dach des alten Schulhauses. Der Horst dort wird seit vielen Jahren mit Kameras beobachtet. Es habe zwar, so Straub, heuer ein gelegtes Ei gegeben, das unlängst, wahrscheinlich vom Weibchen, aus dem Nest geworfen worden sei. Richard Straub vermutet eine Beziehungskrise im Storchennest. Nun sei die Brutzeit vorbei, für ein weiteres Ei ist es also leider zu spät.
Ganz ohne wetterbedingte Beeinträchtigungen ist es den Störchen in Forstinning in der Moosstraße ergangen. Der Hobbyfotograf Carl Teine hat dokumentiert, dass derzeit drei Junge erste Flugübungen unternehmen.
Besondere Dramatik in einem Horst in Siggenhofen
Dramatischer ist die Lage in Siggenhofen nahe Markt Schwaben auf Erdinger Kreisgebiet. Hier seien nach Straub Kenntnis alle vier Jungtiere wetterbedingt verendet, wohl wegen Unterkühlung. Der schwache Trost: Solche einmaligen Verluste haben nach Kenntnis der Fachleute langfristig betrachtet keinen großen Einfluss auf die Population.
Entsprechendes ist in der Vergangenheit auch im Landkreis Ebersberg vorgekommen. Manchmal mit menschlicher Beteiligung. Wenn Storcheneltern ihre Horste mit Müll auskleideten, so Straub. Werden dabei Plastikteile verarbeitet, entstehe Staunässe, die krankmache.
Vogelschützer Straub zieht daraus eine allgemeinere Lehre: „Ein Storchenhorst spiegelt im Grund genommen wider, wie wir Menschen mit der Natur umgehen“.