„Nichts mit Fußball zu tun“: Kompanys besondere Liebeserklärung an den FC Bayern

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

Vincent Kompany bejubelt in seiner ersten Bayern-Saison den Gewinn der Meisterschaft. Der Belgier fühlt sich in München pudelwohl.

München – Als der FC Bayern München nach der verkorksten, titellosen Saison 2023/24 Vincent Kompany als Nachfolger von Thomas Tuchel vorstellte, erhob sich in Expertenkreisen so manch kritische Stimme. Der Belgier hatte zwar eine illustre Spielerkarriere vorzuweisen, auf der Trainerbank bisher aber nur sehr wenige Erfahrungen gesammelt und keine großen Titelgewinne gefeiert. Im Gegenteil: Mit dem FC Burnley war er gerade erst aus der Premier League abgestiegen.

Kompany führt Bayern zurück zur Meisterschaft

Doch es dauerte nicht lange, bis Kompany sich in seiner Position zurechtfand und das Vertrauen der Bayern-Verantwortlichen zurückzahlte. In seiner ersten Saison an der Isar eroberte der FCB die Meisterschale zurück und zeigte obendrein häufig herausragenden Offensivfußball. Zu mehr als einem Titel reichte es zwar nicht. Doch Kompanys Bayern bewiesen, auf der ganz großen Bühne um die ganz großen Trophäen mitspielen zu können.

Auch deshalb herrscht in München im Augenblick versöhnliche Stimmung, obwohl es „nur“ einen Titel zu bejubeln gab. Eben das tat der Rekordmeister dafür in aller Gründlichkeit. Zunächst im eigenen Stadion, dann am vergangenen Sonntag auch auf dem Marienplatz in München. Diese Gelegenheit nutzte Kompany, um ausgiebig über den FC Bayern zu schwärmen.

Wurde in seinem ersten Bayern-Jahr Meister: Vincent Kompany.
Gleich in seinem ersten Bayern-Jahr Meister: Vincent Kompany. © IMAGO/kolbert-press/Ulrich Gamel

Kompany genießt das „Mia san mia“-Gefühl

„Bayern München ist Identität. Ich weiß nicht, ob das einfach zu erklären ist. Das ist anders als bei anderen Mannschaften. Es ist eine Identität der Leute, die mit diesem Verein verbunden sind“, freute sich der Belgier am Rande der Feierlichkeiten über das so häufig zitierte „Mia san mia“-Gefühl. „Das hat manchmal nichts mit Fußball zu tun. Das ist schön. Das habe ich noch nirgendwo anders gesehen.“

Eine lange Sommerpause gibt es für die Bayern in diesem Jahr nicht. Schließlich steht von Mitte Juni bis Mitte Juli schon die neue Klub-Weltmeisterschaft in den USA auf dem Programm. Für den FCB geht es in der Gruppenphase gegen Auckland City (15. Juni, 18 Uhr), Boca Juniors (21. Juni, 3 Uhr) und Benfica Lissabon (24. Juni, 21 Uhr). (mbo)

Auch interessant

Kommentare