Experte warnt vor riskantem Schlaf-Trend – „Kann lebensgefährlich sein“

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Das Internet ist voll mit Schlaf-Tipps. Das Maximum an Schlaf mit „Mouth Taping“ oder „Neck Swinging“ herauszuholen, ist jedoch ein bedenklicher Hype.

Frankfurt – Es klingt vielleicht ein bisschen absurd: Schlafen ist bei jüngeren Menschen angesagt. Es geht jedoch nicht nur darum, einfach erholsam schlafen, sondern den Schlaf zu optimieren. Unter dem Schlagwort „Sleepmaxxing“ – setzt sich aus „sleep“ (auf Deutsch: Schlaf) und „maxxing“ (von Maximierung) zusammen – bewerben Influencerinnen und Influencer verschiedenste Methoden, wie „Sleepy Girl Mocktail“, „Mouth Taping“ oder „Neck Swinging“. Für Fachleute ist Sleepmaxxing jedoch der falsche Weg. Besonders für Menschen, die unter anhaltenden Schlafstörungen leiden.

„Sleepmaxxing“ – Schlafoptimierung ist im Trend. Allerdings sehen Experten Pseudo-Schlaftipps kritisch. (Symbolfoto) © IMAGO/TITOVA ILONA

Schlaftrends zum „Sleepmaxxing“ erreichen Millionen in den sozialen Medien: Selbsternannte Fachleute („Sleepmaximizer“) kleben sich vor dem Schlafengehen den Mund zu (Mouth Taping) oder schwingen mit dem Kopf an Gurten durch die Luft (Neck Swinging) oder schwören darauf vor dem Schlafen einen Sauerkirschsaft mit Magnesiumpulver und Mineralwasser (Sleepy Girl Mocktail) zu trinken. Expertinnen und Experten warnen: Diese Methoden können bei Schlafproblemen nicht nur wirkungslos, sondern lebensgefährlich sein.

„Sleepmaxxing“: Gesundheits-Influencer ohne medizinisches Fachwissen

Die wachsende Zahl sogenannter Gesundheits-Influencer auf Plattformen wie TikTok macht es für Laien zunehmend schwer, seriöse von gefährlichen Inhalten zu unterscheiden. Auf diversen Plattformen tauschen sich obendrein noch Nutzerinnen und Nutzer über ihre ganz persönlichen Erfahrungen aus.

„Viele dieser Tipps suggerieren einfache Lösungen für ein komplexes Thema. Für Personen mit echten Schlafproblemen können sie jedoch kontraproduktiv sein – vor allem, wenn dadurch medizinische Hilfe verzögert oder ganz vermieden wird“, erklärt Martin Schulze, Apotheker und Leiter der pharmazeutischen Kundenbetreuung bei der Versandapotheke mycare.de. Echte Ursachen wie Depressionen, Schlafapnoe, hormonelle Störungen oder Stress würden dadurch nicht erkannt und behandelt.

Mouth Taping soll die Atmung durch die Nase fördern

„Das Mouth Taping kann für Menschen mit unerkannter oder unbehandelter Schlafapnoe lebensbedrohlich sein, da es die Atmung behindert und zu akuter Luftnot und Panikattacken führen kann“, warnt Schulze.

„Das sogenannte Neck Swinging, bei dem Personen ihren Kopf mithilfe eines Gurtes rhythmisch hin und her pendeln lassen, birgt erhebliche Risiken für die Halswirbelsäule. Im schlimmsten Fall kann es zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen“, so der Apotheker. Wer unter Ein- oder Durchschlafproblemen leidet, sollte unbedingt eine medizinische Fachperson konsultieren und sich nicht auf riskante Tipps aus dem Internet verlassen.

Das unterstreicht auch Schlafforscher Markus B. Specht, Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin der DKD Helios Klinik Wiesbaden im ZDF. Wer unter anhaltenden Schlafstörungen leide, solle organische oder psychische Störungen medizinisch ausschließen lassen. Der Optimierungswahn bei Sleepmaxxing könne Specht zufolge zu weiteren Störungen führen, wenn die Schlaftipps der anderen möglicherweise nicht funktionieren, und dann Versagensängste hervorrufen.

Schlaf ist ausschlaggebend für die Regeneration. Aber welche Position ist die beste dafür? Chiropraktor Sven Knipphals gibt bei IPPEN.MEDIA eine Erklärung. (ml)

Auch interessant

Kommentare