Musik-Hammer beim Champions-League-Finale in München? Weltberühmte Band soll Zuschauern einheizen

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Das Champions-League-Finale 2025 in München verspricht nicht nur sportlich ein Highlight zu werden, auch musikalisch könnte es für Furore sorgen.

München – Am 31. Mai dieses Jahres könnte die Münchner Allianz Arena nicht nur Bühne eines der größten Fußball-Events der Welt werden, sondern auch eines großen Musik-Spektakels. Gerüchten zufolge soll eine Weltband sogar ihre Tournee unterbrechen, um den Fußball-Fans an diesem Abend auf den Rängen einzuheizen.

Musik-Hammer beim Champions-League-Finale in München? Linkin Park soll auftreten

Es ist mittlerweile schon seit Jahren Tradition, dass auch Endspiele von großen Fußball-Wettbewerben von musikalischen Acts bereichert werden. Als Vorbild dafür diente mit Sicherheit der Superbowl im American Football, bei dem seit je her in der Halbzeitpause Superstars der Musik-Branche für Unterhaltung sorgen. Dass die Musik-Acts beim sportinteressierten Publikum nicht immer gut ankommen, beweist allerdings der Auftritt von Helene Fischer beim DFB-Pokal-Finale in Berlin vor mehreren Jahren.

Auch beim diesjährigen Champions-League-Finale, das für den 31. Mai 2025 in der Arena in Fröttmaning angesetzt ist, sollen die Fans etwas auf die Ohren bekommen. Zuletzt machten Meldungen die Runde, dass die weltberühmte US-Rockband Linkin Park plant, in der Halbzeitpause des Endspiels aufzutreten. Laut einem Bericht der englischen Boulevardzeitung The Sun soll die Band sogar bereits einen Vertrag für den Auftritt unterzeichnet haben.

Es wird spekuliert, dass Linkin Park beim Champions-League-Finale in München in der Halbzeitpause auftreten soll. © IMAGO / Capital Pictures / motivio

Linkin Park würde für CL-Finale wohl sogar Tournee-Pause einlegen

Linkin Park, die sich derzeit auf einer Welttournee befinden, würden für diesen besonderen Auftritt sogar eine Pause einlegen. Interessanterweise fällt dieser Auftritt in eine Phase, in der die Band ohnehin mehrere Konzerte in Deutschland plant, darunter in Städten wie Hannover, Berlin und Düsseldorf. Diese Konzerte sind Teil der Tournee für ihr neuestes Album „From Zero“, das von den Fans gut angenommen wird. Der Song „The Emptiness Machine“ schaffte es in Deutschland auf Platz eins der Charts.

Für Linkin Park wäre der Auftritt im Finale der Königsklasse mit Sicherheit auch ein Meilenstein. Nach dem tragischen Verlust ihres früheren Sängers Chester Bennington im Jahr 2017 hat die Band im vergangenen Jahr ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Mit Emily Armstrong als neuer Frontfrau haben sie ihren Sound weiterentwickelt und finden wieder großen Anklang bei ihren Fans.

Finale dahoam 2.0: Schafft es der FC Bayern, die bösen Geister von 2012 zu vertreiben?

Sollte Linkin Park tatsächlich die Bühne der Allianz Arena betreten, würden sie in die Fußstapfen von Musikgrößen wie Lenny Kravitz, Dua Lipa und Imagine Dragons treten, die in den vergangenen Jahren bei Champions-League-Finals aufgetreten sind.

Aus sportlicher Sicht stellt sich natürlich die Frage, ob es der FC Bayern dieses Jahr ins Finale dahoam 2.0 schafft? Nach der dramatischen Niederlage 2012 gegen den FC Chelsea (3:4 nach Elfmeterschießen) würde für den deutschen Rekordmeister und seine Fans ein Traum in Erfüllung gehen, sollte die Mannschaft von Vincent Kompany Ende Mai den Henkelpott in den Nachthimmel der Allianz Arena strecken können.

Aktuell stehen die Bayern auf dem 10. Platz der neuen Ligaphase des Wettbewerbs und kämpfen noch um die Top-8-Platzierung, welche die direkte Qualifikation für das Achtelfinale bedeuten würde. Auch Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund sind noch im Rennen und könnten es ins Finale schaffen. Von den deutschen Teilnehmern ist einzig RB Leipzig bereits ausgeschieden. (kus)

Auch interessant

Kommentare