Fast rund um die Uhr regional und nachhaltig Einkaufen beim Marklhof in Hohenbrunn
Fast rund um die Uhr regionale und zum Großteil Bio-Lebensmittel und Produkte einkaufen: Das ist im Hofladen vom Marklhof möglich – per QR-Code.
Hohenbrunn – Wer kennt es nicht, am Sonntag hat sich kurzfristig Besuch angemeldet, doch die Eier für den Kuchen fehlen, oder man kommt spät abends von der Arbeit zurück, hat Lust auf eine Tiefkühlpizza, doch die Vorräte zuhause sind leer. Genau in solchen Fällen kann der Marklhofladen an der Jäger-von-Fall-Straße helfen. Denn der innovative kleine Supermarkt ist täglich von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Die Idee hatte Eva Maier, die den Laden zusammen mit ihrem Mann Benno betreibt. Sie wollte ein Hofladen-Konzept, das für Kunden und Inhaber einfach unkompliziert ist. Seit 25 Jahren verkauft die Familie Maier bereits Eier und Kartoffeln vom Hof – auf Vertrauensbasis, als Selbstbedienungsgeschäft und mit Bezahlung per Bargeld. Mit dem neuen Laden hat der kleine Hofverkauf, der weiterhin besteht, einen großen Bruder bekommen, wie es auf der Webseite marklhof.de heißt – mit großer Auswahl und einfachem Handling.
Von Bio-Brot bis Bier
Der Laden befindet sich nur wenige Meter vom bisherigen Direktvermarktungsraum entfernt. Zwischen zwei großen Glastüren hängt ein schwarzes Schild mit der Aufschrift „Marklhofladen – kleiner Laden große Wirkung“. Mit einem klassischen Hofladen hat das Geschäft nur noch wenig zu tun, es erinnert eher an einen stilvollen Supermarkt. In Regalen und Schubfächern aus Holz stehen Produkte wie Pasta, Mehl, Soßen, Tee, Müsli, Brot, Reis, Marmelade, Aufstriche, Apfelmus, Kekse und Kräuter und Gewürze. Der Großteil ist Bio-Qualität, plastikfrei und kommt sogar aus der Region. Die Backwaren beziehen Benno und Eva Maier vom Münchner Bio-Bäcker Julius Brantner, die Getreideprodukte von Chiembaukorn aus Trostberg, Kartoffel und Linsen stammen aus dem eigenen Anbau. Eine große Auswahl an Joghurt, Quark, Butter und Milch gibt es in der Kühltheke und wer Lust auf einen Weißwein oder ein Bier hat, wird in dem danebenstehenden Kühlschrank fündig. Auch Eis, Tiefkühlobst- und -gemüse, Pizza, Fleisch und vegetarische Lasagne gibt es zu kaufen. Beim Marklhofladen gibt es neben Lebensmittel aber auch Drogerie-Produkte wie Toilettenpapier, Taschentücher, Hygieneprodukte, Putz- und Waschmittel, Deo, Cremes und Zahnpasta. Ein richtiger Tante-Emma-Laden also, aber in modern.
Alles funktioniert bargeldlos
Denn der Hofladen ist nur per QR-Code zugänglich. Dafür ist eine Registrierung notwendig, die per Smartphone, PC oder handschriftlich über ein Formular möglich ist. Neben persönlichen Daten müssen eine Mail-Adresse und Zahlungsdaten hinterlegt werden, damit der Einkauf per SEPA-Lastschrift vom Konto abgebucht werden kann. „Es funktioniert alles bargeldlos“, erklärt Maier und hält ihr Smartphone mit dem QR-Code vor ein Lesegerät links neben der Eingangstür, die daraufhin aufschwingt. So weiß das System sofort, wer einkauft, und ein Diebstahl könnte nachverfolgt werden. Personal ist im modernen Hofladen nicht nötig, da der Kunde den Bezahlvorgang selbst übernimmt. So gehts: Egal ob einzelne Produkte, gefüllte Einkaufstasche oder Korb, die Artikel werden in den Kassenschacht gestellt und der QR-Code am Kassenterminal gescannt. Auf dem Display erscheinen dann alle erfassten Waren. Am Bildschirm nur auf „Bestätigen“ drücken und der Einkauf wird vom hinterlegten Konto abgebucht.
2000 Anmeldungen
Mehr als 2000 Anmeldungen sind bereits eingegangen. „Die Kunden kommen aus dem Ort und der Umgebung“, sagt Eva Maier. Das Feedback ist durchweg positiv. Vor allem die Öffnungszeiten, die Qualität der Produkte und das große Sortiment überzeugen.
Stolz sind die Maiers auf den selbst hergestellten Aronia-Saft und die Aronia-Marmelade. Die fast schwarze Apfelbeere enthält Vitamine A, B2, E und C und hat einen hohen Anteil an Flavonoiden. Untersuchungen zeigen, dass die Beeren eine positive Wirkung bei Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Problemen, aber auch bei Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen im Körper und bei Neurodermitis haben können. Auch zur Erkältungszeit ist der Saft ideal, da er das Immunsystem stärkt. Die Maiers haben bereits 27 000 Sträucher der Power-Beere gesetzt.