Der letzte G8-Jahrgang tritt an: Rund 390 Schüler absolvieren derzeit ihre Abiturprüfungen
Aufregende Tage für die Abiturientinnen und Abiturienten im Tölzer Land: In Bayern haben diese Woche die Abiturprüfungen begonnen.
Bad Tölz-Wolfratshausen – Nach Angaben des Kultusministeriums treten im Landkreis rund 390 Schülerinnen und Schüler zu ihrer Abschlussprüfung am Gymnasium an. Im Gymnasium Hohenburg sind es 41 Mädchen, am Tölzer Gabriel-von-Seidl-Gymnasium stellen sich dieses Jahr 99 junge Menschen den Abiturprüfungen. Und am Max-Rill-Gymnasium in Reichersbeuern streben 14 junge Frauen und Männer nach dem Abitur.
Der diesjährige Abi-Jahrgang ist der letzte im G8
Schon am Montag legten alle, die Französisch als Abiturfach gewählt hatten, die Prüfung ab. Am Donnerstag wurden alle Abiturientinnen und Abiturienten in Deutsch geprüft. In der kommenden Woche am Freitag geht es für die anderen Abiturienten mit dem dritten Prüfungsfach weiter. Alle Prüflinge sind dann am 7. Mai in Mathematik gefragt. Die mündlichen Prüfungen stehen schließlich nach den Pfingstferien an. Die Abschlusszeugnisse werden am 28. Juni verliehen.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Der diesjährige Jahrgang ist der letzte G8-Jahrgang. Danach muss wieder mindestens 13 Jahre lang die Schulbank fürs Abi gedrückt werden. Gymnasiasten, die die Prüfung heuer nicht schaffen, können das Schuljahr in sogenannten Auffangnetzschulen wiederholen. „Das gesamte Auffangnetz besteht aus rund 100 Schulen“, teilt eine Sprecherin des Kultusministeriums auf Nachfrage mit.
Gymnasium Geretsried ist Auffangnetzschule
Im Landkreis ist das das Geretsrieder Gymnasium. Dort kann im nächsten Jahr erneut die Abiturprüfung unter G8-Bedingungen absolviert werden. Die Pressesprecherin ergänzt, dass die Schülerinnen und Schülern, die heuer durch die Prüfung rasseln, mehrere Chancen zur Fortsetzung ihres Bildungswegs haben. Es gebe die Möglichkeit, die Tests im Frühjahr 2025 als externer Teilnehmer abzulegen, ohne das Schuljahr im „Auffangnetz“ absolviert zu haben. (nej/mel)