Deutsch-Ghanaischer Abend in Murnau bringt Austausch auf Augenhöhe

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Kreisbote

Kommentare

Deutsch-Ghanaischer Begegnungsabend: Die Akteure der Partnerschaft sind (v.l.) Florian Wolfart, Bürgermeister Rolf Beuting, Kofi Albert Osei-Wusu, Prinz Dr. phil. Asfa-Wossen Asserate, Barbara Krönner, Torita Wolfart, Annika Röttinger, Dr. Astrid Bühren und Birgit Klöck. © Becker

Für einen Austausch auf Augenhöhe fand in Murnau jüngst ein deutsch-ghanaischer Begegnungsabend statt, der über laufende und zukünftige Partnerschaftsprojekte informierte und einen Impulsvortrag von Prinz Dr. phil. Asfa-Wossen Asserate beinhaltete.

Murnau - Zunächst stellten die Vereinsvorsitzende Barbara Krönner, Bürgermeister Rolf Beuting und Mitinitiatorin Torita Wolfart die Entwicklungspartnerschaft zwischen Murnau und Atwima in Ghana vor: vom Beginn der Partnerschaft über Ereignisse wie den Schüleraustausch der Real- und Mittelschulen bis hin zu laufenden Themen wie die Photovoltaik-Anlage an der Berufsschule, der Austausch der Feuerwehren oder die Schulpartnerschaften. Auch berichteten sie über die Delegationsreise im März (wir berichteten) und die Projekte wie den Hospitationsaustausch in der Verwaltung, die Unterstützung von jungen Frauen oder den Brunnen für Bio-Kakaobauern.

„Es ist wunderschön zu sehen, was aus der ersten Idee vor sechs Jahren alles entstanden ist und wie viele Menschen, Vereine und Organisationen inzwischen Teil des Austauschs zwischen Murnau und Atwima sind“, freute sich Krönner. Die 2019 begründete Partnerschaft umfasst inzwischen viele Projekte sowie Akteure und versteht sich als Austausch auf Augenhöhe. Wolfart fand klare Worte: „Das Ziel ist und bleibt: gemeinsames Wachsen, gegenseitiges Lernen, eine Begegnung von Mensch zu Mensch. Und wenn das in einer Welt wie der heutigen gelingt, dann gibt es Hoffnung!“

Impulsvortrag regt zum Nachdenken an

Im zweiten Teil des gut besuchten Begegnungsabends im Restaurant Zum Murnauer sprach Autor Prinz Dr. phil. Asfa-Wossen Asserate über Politik, Wirtschaft und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. „Themen, die nicht nur global brisant sind, sondern auch mit unserem Verständnis von Partnerschaft auf Augenhöhe verbunden sind“, sagte Beuting. Dr. Asserate lieferte einen spannenden und wertvollen Impulsvortrag, der zum Nachdenken anregte und Themen der Partnerschaft aufgriff. Das zeigte auch die angeregte Diskussionsrunde, die sich im Anschluss entfaltete.

Teil der Partnerschaft werden

Partnerschaftsakteure wie Interessierte tauschten sich an diesem Abend aus, knüpften Kontakte und erfreuten sich am Miteinander. Wer sich in die Partnerschaft einbringen möchte, kann sich jederzeit an die Partnerschaftsbeauftragte des Marktes Murnau, Annika Röttinger, unter presse@murnau.de wenden.

Bei Interesse am Deutsch-Ghanaischen Freundschaftskreis e.V. ist die Vereinsvorsitzende Barbara Krönner die Ansprechpartnerin und per E-Mail an info@barbara-kroenner.de zu erreichen.

Mit dem Kreisbote-Newsletter sind Sie täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare