Letzter Neujahrsempfang: Ehrenamts-Treffen künftig im Sommer
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Bad Wiessee überraschte Bürgermeister Robert Kühn mit einer Neuerung: Künftig soll der Empfang im Sommer stattfinden.
Bad Wiessee – Der Neujahrsempfang der Gemeinde Bad Wiessee, bei dem traditionell all jene gewürdigt werden, die sich im Ort für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen, hat in dieser Form am Dienstagabend zum letzten Mal . Das verkündete Bürgermeister Robert Kühn (SPD) im Beisein der rund 100 Gäste im Restaurant des Hotels Terrassenhof – freilich nicht ohne anzukündigen, dass die Gemeinde anstatt dessen künftig einen Sommer-Empfang geben möchte.
„Wir Wiesseer lieben Veränderungen“, erklärte Kühn und setzte damit seine Neujahrsansprache fort. „Die Zeiten ändern sich“, hatte er gleich nach der Begrüßung festgestellt. Eingeladen waren Vertreter der Vereine, der sozialen Verbände, Gemeinderäte, Ehrenamtliche und auch Einzelpersonen wie Ehrenmedaillenträger Kurt Sareiter und der ehemalige Bürgermeister Peter Höß.
Erinnerung an Paul Krones
Kühn gedachte seines Vorvorvorgängers Paul Krones, dessen Todestag sich gerade vor wenigen Tagen zum 40. Mal gejährt hatte und betonte: „In der Zeit verändert sich vieles.“ Bürgermeister Krones habe keinen Gedanken daran verschwenden müssen, wie kompliziert Sachen umzusetzen sind.
Es gäbe zwar Dinge, die die Arbeit erleichterten, sagte Kühn mit einem Blick auf das von einer KI erstellten Redemanuskript, das er verwarf. Tatsächlich habe sich seit 40 Jahren nichts daran geändert, dass ein Bürgermeister kein vorgefertigtes Manuskript brauche, wenn er ehrlich und von Herzen Dank sagen wolle. „Recht herzlichen Dank für Euren Einsatz“, rief Kühn und lobte Bad Wiessee als „Ort mit einer guten Vereinskultur“. Wiessee sei ein Ort mit Herz und eine Gemeinschaft – dafür dankte Kühn seinen Mitwiesseern.
Was sich ebenfalls seit Bürgermeister Krones, der vor über 40 Jahren sagte: „Zuerst kommen die Wiesseer, dann kommt Bad Wiessee, dann kommt lange nichts und dann kommt alles andere“, nicht geändert habe, sei die Motivation der Gemeinde.
„Engagiert Euch in den Vereinen!“
„All unsere Kinder sollen einen lebenswerten Ort vorfinden. Das treibt uns an. Engagiert Euch in den Vereinen und werdet ein Teil dieses Ortes“, schloss Kühn seine Rede.
Bevor schließlich Suppe, Schweinsbraten oder Schlutzkrapfen aufgetragen wurden und sich die Wiesseer an den Tischen in angeregte Gespräche vertieften, zeichnete Bürgermeister Kühn den Kirchenmusiker, Organisten und Chorleiter Sepp Geiger für seine musikalischen Verdienste um den Ort aus.
Seit 1976 habe er die Kirchenchöre geleitet, sich für den Orgelbau in Maria Himmelfahrt engagiert, ab 1980 der Blaskapelle Bad Wiessee vorgestanden und das beliebte Adventssingen organisiert und dafür gesorgt, das Bad Wiessee ein wohlklingender Ort sei. Dafür dankte ihm Kühn herzlich und übergab ihm zusammen mit Rolf Neresheimer ein Präsent. ALEXANDRA KORIMORTH