Bis zu 410 Millionen Euro - Cloud-Spezialist Ionos ergattert Großauftrag vom Bund

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
ionos.de Ionos ist Spezialist für Datensicherheit.

Cloud-Lösungen stammen häufig von US-Anbietern wie AWS, Microsoft und Google. Für die Verwaltung besonders sensibler Daten hat nun der Bund einem Anbieter aus Deutschland einen Großauftrag erteilt. Die Aktie startet durch.

Der deutsche Cloudanbieter Ionos hat einen Großauftrag von der Bundesverwaltung für den Aufbau einer besonders abgesicherten Computer-Cloud-Lösung erhalten. Das teilte das Unternehmen in Karlsruhe mit. In der Ausschreibung des Rahmenvertrags wurde eine Obergrenze von 410 Millionen Euro genannt.

Bei den Anlegern kam die Nachricht gut an. Kurz nach 12 Uhr kletterte die Ionos-Aktie auf 24,25 Euro und lag damit fast 14 Prozent im Plus.

IONOS Group SE
24,15 EUR
+2,85 (+13,38%)
Xetra
  • 1 Tag
  • 6 Monate
 

Ionos überzeugt mit der „privaten Enterprise-Cloud“

Die „private Enterprise-Cloud“, die unter anderem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wurde, soll in den Rechenzentren des Informationstechnikzentrums Bund (ITZBund) betrieben werden. 

Das Besondere an der Ionos-Lösung ist, dass diese Plattform nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden ist. Dabei wird ein Konzept verwendet, das als „Air Gapping“ bekannt ist. Das macht es für Außenstehende nahezu unmöglich, auf sensible Informationen zuzugreifen. Beim „Air Gapping“ werden die Rechner von den Netzwerken separiert, der Datenverkehr für Softwareupdates wird dann beispielsweise mit transportablen Speichermedien erledigt. 

Schutz auch für Punktekonten des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg

Die Anwender in der Verwaltung greifen über abgeschirmte und gesicherte Datennetze des Bundes auf die „private Cloud“ zu. Zu den IT-Anwendungen des Bundes gehören über 1000 Fachverfahren der Verwaltung, darunter das Punktekonto des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg („Fahreignungsregister“) oder die Berechnung und Auszahlung der Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAfögG).

„Eine solche Plattform als Air-Gapped-Lösung außerhalb der eigenen Rechenzentren anzubieten ist eine komplexe Anforderung, die nur wenige Anbieter erfüllen können“, sagte Achim Weiß, CEO von Ionos. Die Lösung entspreche nicht nur den hohen Sicherheitsanforderungen, sondern stelle auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalen und effizienten Verwaltung dar.

Bund will Effizienz und Sicherheit seiner Informationstechnologie verbessern

Das Informationstechnikzentrum Bund ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung der deutschen Bundesverwaltung, die für die Bereitstellung und den Betrieb von IT-Dienstleistungen zuständig ist. Als Anstalt des Öffentlichen Rechts soll das ITZBund die Effizienz und Sicherheit der Informationstechnologie innerhalb der Bundesverwaltung erhöhen und die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben.

Mehr Finanz-News

Eine Studie hat ausgerechnet, wieviel Deutsche verdienen müssen, um glücklich leben zu können. Der Wert liegt näher am Durchschnittseinkommen, als viele denken.

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am Osterwochenende Entlastungen für Millionen Bürger angekündigt. In Bayern aber glaubt man nicht an diese Versprechen. Wieder nur ein „Entlastungsplacebo“, sagt der bayerische Finanzminister, und fordert endlich Fortschritt beim Thema Steuern.

Finanzen Newsletter
Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen
Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
mbe/dpa